Metall-Industrie. 331 Ges. Fabrikation verwandter Artikel und Beteiligung bei anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, sowie Übernahme und Fortführung solcher Unternehmungen gestattet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. Aufsichtsrat: Georg Ed. Tegtmeyer, Karl Behn, Chr. Aug. Siemssen, Lübeck; Martin Ed. Friedburg, Friedr. Wilh. Gust. Pilster, Hamburg. Prokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabrik in Schifferstadt. Gegründet: Am 15. März 1890. Letzte Statutenänd. v. 13. Jan. 1900. Übernahme der 1851 errichteten Firma Gebrüder Ullrich für zusammen M. 1 709 436.04, ausgeglichen durch 1696 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar und mitübernommene Passiven in Höhe von M. 9436.04. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Mai 1889. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte) sowie An- fertigung von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet worden. Absatz 1891/92–1895/96: M. 751 316, 740718, 877 866, 950 874, 1 001 174; später fehlen Angaben. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1893 vom 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. Vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 728 195.51 Aktienkapital 1 700 000.—– Debet. Maschinen, Werk- Reservefonds 81 858.19 Abschreibungen 46 047.16 zeuge, Fuhrpark 355 176.86 Spec.-Reservefonds 29 191.17 Reservefonds 8 091.50 Kassa 7 216.95 Kreditoren 161 760.88 Reingewinn 164 338.– Wechsel 5947.98 Einhaltegelder 4 630.57 218 476.66 Debitoren 306 504.72 Arbeitslohn 2 709. Vorschusskonto 728.– Alte Dividende 825.=– Kredit. Materialien, rohe u. Gewinn 218 476.66 Warengewinn abz. fertige Waren 795 672.45 Unkosten etc. 207 877.11 Vortrag v. 1897/98 10 599.55 2 199 442.47 2 199 442.47 218 476.66 Gewinn-Verwendung: Div. 127 500, Tant. an Dir. 10 717, do. an A.-R. 7502, Gratifikat. an Beamte 3500, Vortrag 15 118. Reservefonds: M. 89 949, Spec.-R.-F. M. 29 191. Kurs: In Berlin Ende 1894–99: 114, 123.50, 125.50, 129.50, 123.30, 120.50 %. Eingeführt am 10. Nov. 1894 zu 115.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1896–99: 125.60, 129.50, 124, 121.50 %. Eingeführt im April 1896. –— In Mannheim Ende 1890–99: 128, —–, 99.75, 104, 113.50, 126, 125.60, 133, 124, 121.50 %. Aufgelegt am 14. Okt. 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1898/99: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Ullrich, Stellv. August Neber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen: Stellv. L. Lamm, Mannheim; C. Straub, Diedesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herz, Clemm & Co.; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankfurt a M. Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen. Publ.-Organ: R.-A. 7* %% a― 0 *Dörflingersche Achsen- & Federn-Fabriken Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 17. Juli 1899 mit Nachtrag v. 29. Aug. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 18. Sept. 1899. Gründer: Hugo Dörflinger, Herm. Dörflinger, Karl Heuss, Arzt Dr. Georg Brumm, Jean Maier, Mannheim. Hugo Dörflinger als alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Dörflinger in Mannheim hat Grundstücke in Mannheim-Neckarau (46 a 03 qm gross) und Obrigheim (44 a 82 qm gross) samt Fabrik- und sonstigen Gebäuden, ferner Maschinen, Werkzeuge, Gerätschaften, Modelle, Waren, Wechsel- u. Kassabestand sowie Aussenstände per 1. Juli 1899 im Gesamtwert von M. 535 000 in die A.-G. eingelegt u. hierfür 394 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 und M. 106 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 35 000 Hypothekenschulden seitens der A.-G. übernommen sind.