334 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versicherungen 11 502, Pferde, Wagen 2439, Heizung, Beleuchtung, Schmieren 7869. Gehälter, Löhne u. allg. Unkosten 82 230, Unter- halt u. Reparaturen an Gebäuden 4153, do. an Maschinen 20 456, Verpackungsunkosten 16 391, Zölle u. Frankaturen 29 564, Zs. 25 087, Abschreib. 4967, Dubiose 1272, Steuern auf Div. 424, R.-F. 242, Div. 6768, Vortrag 660. —– Kredit: Vortrag a. 1897/98 2816, Fabrikationsgewinn 203 473, Pacht-Zs. 7641. Sa. M. 213 930. Reservefonds: M. 4261. Dividenden 1890/91–1898/99: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4 pro Aktie. Direktion: Alb. Sütterlin, Alfr. Debenesse. Prokurist: Boesinger Aufsichtsrat: Vors. L. Blum-Auscher, Stellv. J. Schaller, A. 0 Harpentier, A. Oesinger (Klingenthal), F. Paschoud, J. B. Vetter, Strassburg. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher u. der Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 20. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. Aug. 1899. Gründer: Jean Kohlen- berger, Nürnberg: Herm. Adelung, Fürth; Komm.-Rat Max Brust, Nürnberg; Andreas Petz, Fürth; Süddeutsche Bank, Mannheim; Straus & Co., Karlsruhe. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Erwerb und Verwertung von Patenten und Ge- brauchsmusterschutzrechten, welche sich auf diese oder ähnliche Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen beziehen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Emission erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhn- lichen Formen der Veräusserungsgeschäfte, auch durch Indossament auf andere über- tragbar ist und ein Vorrecht auf den Bezug der Superdividende gewährt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung etwaiger Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Beträgt die Div. im ganzen 16 %, so kommt vom Rest die eine Hälfte zur Ver- teilung an die Aktien, die andere Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 269 466, Gebäude 208 094, Strassensicherungskto 5000, Strassenkanalbau 1669, Dampfmaschinen 58 426, elektr. Anlage 41 251, Maschinen u. Fabrikeinrichtung 176 258, Werkzeuge 1423, Mobilien 4920, Material 9054, Waren 3798, Kassa 831, Wechsel 522, Kontokorrent 2852, Versicherung 593, Verlust 199 496. –— Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 155 000, Kreditoren 28 161, Delkrederekto 500. Sa. M. 983 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust bis 30. Juni 1898 111 511, Handlungsunkosten 5273, Reisekto 3201, Versicherung 1730, Wechsel 1060, Zs. 4994, Steuern 273, Warenkto 36 065, Abschreib. 35 385. – Kredit: Bilanzkto: Verlust im I. Geschäftsjahre 111 511, Verlust im II. Geschäftsjahre 87 985. Sa. M. 199 496. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. (Verlust am 30. Juni 1899: M. 199 496.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Georg Sichelstiel, Stellv. Jean Kohlenberger, Nürnberg; Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat Max Brust, Max Herzfelder, Ing. A. Wiele, Nürn- berg; Herm. Adelung, Fürth. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Bemerkung: Der Verlust in den beiden ersten Geschäftsjahren ist der überaus ungünstigen Lage der Gussstahlkugel-Fabrikation zuzuschreiben. Der Betrieb derselben ist vorläufig ein- gestellt und wird Aufnahme eines anderen Geschäftszweiges geplant. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: Am 14. Mai bezw. 20. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstellung von Draht und Drahtfabrikaten, sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Draht- viehereifabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendraht aus Eisen, Kupfer und Bronce, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupfer- blatten und Kupferstangen, davon sind Hauptartikel: Eisendraht und Drahtstifte. Die Anlagen bestehen aus: 3 Beamten- und Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks-, Kupferschmelz- u. Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanischer Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und anderen Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere u. kleinere Dampf- maschinen mit zusammen 1000 bis 1200 HP., 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen.