Metall-Industrie. 337 zurückbehalten wurden), M. 500 000 in Aktien u. durch Übernahme der am 30. Sept. 1895 vorhanden gewesenen Passiven, soweit sie den Betrag von M. 121 405 nicht überstiegen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. und 1/10. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. zu tilgen. Am 30. Sept. 1899 in Umlauf M. 292 500. Kurs Ende 1897–99: 101, 101, 99 %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 14 % Tant. an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 239 478, Maschinen 239 791, Feilen 3635, Rezepte 1, Geschirre 7420, Inventar 13 455, Utensilien 1, Debitoren 251 345, Kassa 10 576, Wechsel 103 553, Warenvorräte etc. 183 519. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 292 500, Kreditoren 187 034, Oblig.-Zs.-Kto 5800, Versich.-Kto 1518, Delkrederekto 4140, R.-F. 12 093, Unterstütz.-F. 1650, Reingewinn 88 043. Sa. M. 1 292 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 328 840, Löhne 323 407, Unkosten 11 962, Feuerung 56 774, Salär 33 334, Reisekto 1554, Geschirrunkosten 9711, Krankenkasse, Inval.- u. Unfallversich. 14 341, Steuern 4244, Interessen 24 320, Provision 6140, Frachten 13 693, Bruttogewinn 126 160. – Kredit: Vortrag 1165, Fabrikationsertrag 953 321. Sa. M. 954 486. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 38 116, R.-F. 4402, Div. 63 000, Tant an A.-R. 5447, Tant. an Vorst. 7444, Delkrederekto 4000, Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 2748. Reservefonds: M. 16 445, Delkrederekto M. 8140. Kurs Ende 1896–99: 142, 135, 134, 125 %. Eingef. am 27. Juni 1896 zu 121.50 %. Notiert Dresden. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 8, 10, 9 %. Zahlbar bis 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokuristen: Paul R. Beck, Gustav Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Meisel, Stellv. Max Arnhold, Curt Heinsius, Curt Gebler, Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Albert Wenzel. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. oder ein Dir. und ein Prok. oder beide Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächsische Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzgeiger. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Anleihe: M. 58 000 (Stand vom 30. Juni 1899) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 3000 im Dez. auf 1. April. Hypotheken: M. 60 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 5079, Fabrik 61 100, Maschinen 51 730, Dampf- heizung 364, Lager- u. Werkstatteinrichtung 1500, Mobilien 550, Betriebsutensilien 1390, Werkzeuge 7290, Berliner Lagerutensilien 740, Feilenhaumeisel 2490, Grundstück Magde- burg 108 197, Kassa, Wechsel 2851, Depotkto 28 500, Debitoren 50 676, Lagerbestände 45 773, vorausbez. Versich. 110, Verlust 22 873. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. Magdeburg 60 000, Partial-Oblig. 58 000, Spec.-R.-F. 1200, Kreditoren 71 012, Tant. 1003. Sa. M. 391 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 38 593, Fabrikationsunkosten 100 137, Handlungsunkosten 30 907, Abschreib. 7867, Dubiose 988, Tant. an Vorstand 1003. —– Kredit: Feilen- u. Aufhaukto 156 687, Verlust 22 873. Sa. M. 179 560. Dividenden 1889/90–1898/99: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1899: M. 22 837). Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Aufsichtsrat: Vors. Schneider. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 1. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, speciell Verarbeitung von Kupfer. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1897 rund M. 200 000, 1898 rund M. 206 000 in Zugang gebracht. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Company Ld. in London, deren Anteil von M. 795 730 Ende 1897 auf M. 1 092 578 Ende 1898 gestiegen ist, beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 800 000 auf die Immobilien eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 23. Okt. 1895 durch Zusammenlegung von 10 Aktien in 6 Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 22