Metall-Industrie. 341 (erste 1903). Die Ges. ist vom 1. Okt. 1903 ab zu verstärkter oder Totaltilgung mit 6monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinsterm. berechtigt. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu Gunsten der Bergisch Märkischen Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid und Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Maschinen etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zu- gelassen M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8S. Febr. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., von dem alsdann nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 474 287, Gebäude 575 223, Maschinen u. Anlagen 655 355, Inventar, Utensilien 89 282, Wasserkraft 1, Anschlussgeleise 1441, Fuhrpark 1007, Kassa u. Reichsbankgirokto 16 077, Wechsel 25 550, Effekten 11 756, Debitoren 1 872 320, Metallvorräte etc. 1 857 745, Beteiligungen 685 619. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Oblig.-Zs. 10 000, Accepte 1 359 218, Kreditoren 424 846, Delkrederekto 30 000, R.-F. 10 140, ausserord. R.-F. 20 000, reservierte Spesen auf junge Aktien 11 765, Gewinn 399 696. Sa. M. 6 265 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Betriebsausgaben, Zs., Steuern 1 113 100, Überschuss 399 696. – Kredit: Vortrag 22 677, Fabrikationsgewinn 1 490 122. Sa. M. 1512 799 Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 746, Div. 160 000, Tantiemen 30 000, ausserord. R.-F. 30 000, Vortrag 44 865. Reservefonds: M. 22 887, ausserord. R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs der Aktien: Zugelassen M. 3 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 am 8. Febr. 1899 zu 128 % plus 4 % Zs. ab 1. Juli 1899. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Prokuristen: Peter Schriever, Fr. L. Rahmede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. Bruno van Roy, Elberfeld; Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin: Rentner Friedr. Wilh. Noell, Hardt; Amtmann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. für sich, die Prok. kollektiv oder mit einem der Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Publ.-Organe: R.-A. und zwei andere Berliner Zeitungen. Süddeutsche Drahtindustrie (Act.-Ges.) Waldhof bei Mannheim. Gegründet: Am 31. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Draht und Drahtgeflecht. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, beschloss die G.-V. v. 29. Sept. 1899 Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 700 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 15./10.–1./11. 1899 zu 112.50 % (plus 1 % Aktienstempel), davon einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, restliche 50 % bis 1. Jan. 1900. Auf zwei alte Aktien entfiel eine neue. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie (Nr. 1–450) erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhn- lichen Formen der Veräusserungsgeschäfte (auch durch Indossament) übertragbar ist. Im Falle der Auflösung der Ges. wegen eines 50 % des Aktienkapitals übersteigenden Ver- lustes werden die Genussscheine wert- und kraftlos, in allen sonstigen Fällen müssen dieselben eingelöst werden, u. zwar nach Wahl der Ges. entweder a) gegen Barzahlung des 12½ fachen Betrages der im vorangegangenen Geschäftsjahre auf die Genussscheine entfallenen Superdividende, mindestens aber mit M. 100 per Stück, oder b) im Falle der Vereinigung mit einer anderen Ges. gegen Gewährung solcher Genussscheine der vereinigten resp. anderen Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Nov. 1895 bis 30. Juni 1896). Gen.-Vers.: Bis Ende September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Der nach Verteilung von 10 % Dividende event. bleibende Überschuss wird zur Hälfte auf die Aktien und zur Hälfte auf die Genussscheine verteilt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude u. Terrainkto 76 094, Maschinen u. Betriebs- anlage 344 314, Mobiliar 2096, Warenvorräte 246 373, Kassa 6666, Wechsel 11 511. Debi- toren 308 287, Feuerversich. u. Diskont 2773. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 4252, Kreditoren 412 766, Acceptationskto 39 118, Gewinn 91 979. Sa. M. 998 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 57 666, Gewinn 91 979. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3189, Fabrikationsgewinn 146 456. Sa. M. 149 645.