346 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen bilden und dotieren kann, woraus ev. Div. gezahlt oder erhöht wird. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 565 269, Einrichtung 315 537, Mobilien 12 072, Neubauten 19 649, Waren 397 421, Hilfsmaterial 4949, Kassa u. Wechsel 23 631. Effekten 210682, Kautionen 5970, Bankguthaben 95 759, Debitoren 972 919. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Guthaben der Vorbesitzer 592 000, Amort. 55 547, Arbeitersparkasse 42 539, Pensionskasse 87 559, Delkrederekto 50 000, Kreditoren 438 045, Gewinn 158 172. Sa. M. 2 623 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 1 284 424, Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter etc. 675 858, Abschreib. 55 547, Gewinn 158 172. Sa. M. 2 174 003 — Kredit: Fabrikationsertrag M. 2 174 003. Reservefonds: M. 7908, Extrareserve M. 30 000, Delkrederekto M. 50 000. Dividende 1898/99: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Jos. Birlo, Augsburg; Dir. Leonhardt Sammüller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Karl Colin, München; Stellv. Dr. Aug. Reimer, Franz Baptist Silbermann, Gust. Riedinger, Augsburg. Prokuristen: Josef Kraus, Ing. Jakob Gebhardt, Georg Linse, Augsburg; Ing. Johs. Lastin, Kaufm. Christian Zorn, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. für sich oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. L. A. Riedinger, Maschinen- und Broncewaaren-Fabrik in Augsburg mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: Am 27. Okt. 1887; die Fabrik besteht seit 1854. Letzte Statutenänd. v. 8. Nov. 1899. Der Gesamtübernahmepreis der früheren Firma betrug M. 2 685 462.80, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 in Aktien, der Rest wurde durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlassung in Wien wurde am 1. Juli 1899 durch Ankauf eines brautechnischen Bureaus, welches bereits früher für die Ges. arbeitete, gegründet. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Broncewaren, insbes. Erwerb und Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Maschinenfabrik, Beteiligung an anderen Maschinengeschäften und an Geschäften ähnlicher Branchen. Specialitäten: Bau von Eis- und Kühlmaschinen (System Windhausen), von Brauerei- und Mälzerei- maschinen, Aufzügen, Transmissionsanlagen, Gasfabrikeinrichtungen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungskörperfabrik und Bau elektrischer Beleuchtungsanlagen. Der gegen- wärtige Personalstand beträgt 107 Beamte und 1080 Arbeiter, welche M. 1 302 491 Ge- hälter und Löhne erhielten. Gesamtverkauf 1897/98–1898/99: M. 3 985 711, 4 888 633. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Ökt. 1890 um M. 1 100 000 (auf M. 2 200 000) in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1890, angeboten den Aktionären zu 103 %, u. lt. G.-V. v. 8. Nov. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 3 300 000) in 1100 neuen Aktien à M. 1000, die zu mindestens 105 % begeben werden sollen. Hypotheken: M. 606 261. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, Zs. am 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2. Jan. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 421 700. Kurs Ende 1896–99: 99, 100, 100, – %. Notiert in Augsburg. II. M. 500 000 in 5 % Schuldverschreib. Zs. am 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. bis 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 371 800. Kurs fnde 1896–99: 100, 100, 100, 100 %.. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die verschiedenen Abschreib. und Zuwend., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 1 489 844, Einrichtung 1 375 373, Inventar 1 469 027, Effekten, Wechsel, Kassa 215 791, Patentkto 1, Debitoren 2 849 792. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 606 261, Oblig. 421 700, Schuldverschreib. 371 800, Oblig.-Zs. 8430, Schuldverschreib.-Zs. 9675, alte Div. 850, Amortisation 1 269 190, R.-F. 146 815, Extra-R.-F. 75 612, Delkrederekto 94 318, Kreditoren 1 796 364, Gewinn 394 813. Sa. M. 7 395 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 773 025, Zs. 104 952, Amortisations-u. Reservekto 85 366, Gewinn 394 813. Sa. M. 1 358 157. –— Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 358 157. Gewinn-Verwendung: R.-F. 73 184, Extra-R.-F. 24 387, Delkrederekto 5681, Remunerationen 12 000, Arbeiterunterstütz.-F. 20 000, Beamtenpensions-F. 30 000, Disp.-F. 10 000, Ab- schreib. Filiale Wien 20 000, Extra-Abschreib. 30 000, Div. 143 000, Vortrag 26 560. Reservefonds: M. 220 000, Extra-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 105 681. Kurs Ende 1887–99: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113 %. Eingeführt im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augsburg.