Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 353 malig April 1898) auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautions- hypothek auf die Breslauer Fabrik in Höhe von M. 650 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Am 30. Juni 1899 in Umlauf M. 587 000. Kurs Ende 1896–99: 103, 104.25, 104, 102.50 %. Aufgelegt am 15. Jan. 1895 zu pari. Notiert in Breslau. – Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., und zwar entfällt auf je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Aus der Spec.-Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Ge- Aktienkapital 1 500 000.—– Debet. bäude, Breslau 425 125.04 Obligationen 587 000.– Betriebs- u. Hand- Berliner Grundstück 440 914.90 Reserve 150 000.–— lungsunkosten 467 191.58 Haberland Giesserei 57 644.85 Specialreserve 180 000.– Obligationszinsen 26 561.25 Maschinen 137 395.57 Erneuerungsreserve 60 000.– Aschreibungen 163 355.40 Maschinenbaukonto 63 764.45 Delkrederekto 50 000.– Tantieme an A.-R. 27 443.45 Werkzeuge 35 070.– Beamten-u. Arbeiter- do. an Vorstand etc. 95 560.85 Anschlussgeleise 3 482.— unterstütz.-Fonds 15 750.– Dividende 270 000.– Modelle 1.– Alte Dividende 50.– Delkrederekonto 15 000.– Elektr. Beleucht.-Anl. 1.– Oblig.-Zinsenkonto 7 076.25 Specialreserve 50 000.—– Utensilien 1.– Zinsen 2 589.– Unterstütz.-Fonds 25 000.– Fuhrwerk 1 935.10 Kreditoren 300 199.98 Erneuerungs-R.-F. 60 000.– Wechsel 175 044.60 Gewinn 557 328.74 Vortrag 14 324.44 Kassa 14 067.81 1 214 436.97 Effekten 200.– Aussenstände inkl. Kredit. Bankierguthab. 1 439 198.80 Vortrag 8 459.29 Material u. Waren 616 147.85 Betriebsgewinn 1 164 314.23 Hausertrag 20 875.90 Zinsen 20 787.55 3 409 993.97 3 409 993.97 1 214 436.97 Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 230 000, Ern.-F. M. 120 000, Delkrederekto M. 65 000. Kurs Ende 1889–99: 147.40, 123.50, 85, 84.25, 75.75, 92.10, 99.75, 124.50, 160.50, 204, 262.50 %. Eingeführt am 9. Jan. 1889 zu 137.50 %. Notiert in Berlin und auch in Breslau. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 10, 10, 10, 5, 3", 4, 4¼, 4½, 7, 10, 12, 18 %. Zahlbar im I. Kalenderquartal. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Kaufmann, Ed. Oberwarth. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Leop. Oberwarth, Ad. Oberwarth, Gust. Trelenberg, Otto Ihlau. Prokuristen: B. Blumenthal, G. Fenslein. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 = * Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Leipzigerstrasse 19, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) und Dessau. Gegründet: Am 28. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Maschinenfabriken und Giessereien, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen, ferner Verwertung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung und Vertrieb der erforder- lichen Maschinen und Apparate. Die Ges. besitzt und betreibt eine Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Dessau (1898 Bau einer neuen Giesserei und Werkstatt für schwere Arbeitsstücke), Maschinen- und Armaturenfabrik in Moabit (1898 wesentlich vergrössert). Haupterzeugnisse sind: Transmissionen, Gasmotoren (über 25 Pferdestärken), Webstühle für Metallgaze, Gasapparate und Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch und elektrisch betriebene Aufzüge und Fahrstühle. Eisenkonstruktionen. Der Gesamtumsatz betrug 1890/91–1898/99: M. 2 909 118, 2 876 604, 2 804 958, 3 082 929, 3 015 231, 3 503 096, 4 979 554, 5 972 122, 8 262 220. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss 1894/95–1898/99: kg 2 843 261, 3 414 348, 4 604 647, 5 795 700, 7 256 013. Arbeiter- zahl 1897/98–1898/99: 1200, 1600. Kapital: M. 4 500 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 und 2625 Aktien (Nr. 3126–5750) à M. 1000. Das ursprüngliche A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, 1894 um M. 675 000 und lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1897 um M. 1 500 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 23