Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 355 Beziehung stehen, mit Kapital zu beteiligen. 1895/96 wurde, für den Fall fernerer Er- weiterung oder einer Verlegung der Betriebe, in Staaken bei Spandau ein von 2 Bahnen eingeschlossenes Terrain von ca. 138 Morgen und Ende 1897 zu demselben Behuf für ca. M. 400 000 ein ca. 235 Morgen grosses Terrain in Wildau bei Königs-Wusterkausen erworben; nach Wildau soll der Betrieb des Etablissements allmählich verlegt werden und wurde mit dem Bau der Anlagen bereits begonnen. Die Bauten daselbst haben bis Okt. 1899 rund M. 1 600 000 erfordert. Der Betrieb der Kesselschmiede soll in den ersten Monaten 1900, ferner der Lokomotivbau im April 1900 in Wildau aufgenommen werden. Das Grundstück in Staaken soll bei passender Gelegenheit zum Verkauf kommen. Produktion: Gesamtumsatz in Berlin und Venedig 1890/91–1898/99: M. 8 716 233, 8 693 942, 7 467 157, 6 650 876, 7 836 091, 7 838 857, 7 881 641, 10 001 504 (ohne Venedig), 12 211 907. Die Filiale Venedig erbrachte 1898/99 M. 2345 Verlust. An Aufträgen in Berlin und Venedig für 1899/1900 lagen bis Mitte Nov. 1899 für M. 17 602 469 vor. An Löhnen wurden 1898/99 insgesamt M. 2 963 222 gezahlt. Kapital: M. 10 800 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Thlr.) und 4000 Aktien (Nr. 10 001–14 000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 1889 um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000), emittiert zu 204 %. und lt. G.-V.-B. v. 11. Juni 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 200 %, vollbezahlt seit 30, Juni 1899. Die neuen Aktien nehmen an der Div. bro Geschäftsjahr 1898/99 nur mit 25 9̃³ der auf die alten Aktien à M. 1200 entfallenden Div. teil, ab 1. Juli 1899 voll div.-ber. Von dem bei ihrer Ausgabe erzielten Agio flossen M. 3 139 300 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November oder Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unkosten-Konto verbucht. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gfundstiek Berlia RE=. 61 % do. 33%%0... 278 067.35 Garantie- u. Schädenreserve.. 161 449.31 do. Staaken 119 322.52 Beamtenvorschuss- und Unter- do. Wildaa 6... stützungskasse. ... Gebäude Berlin 1 462 484.– Fabrikarbeitervorschuss- und Etablissement Kiel.... 58 752.– Unterstützungskasse.. 43 881.06 57 621.05 do. Vebedis Schwartzkopff-Stiftung... 34 937.20 Eenfzlienn ⸗%¾́ꝛäqoq éoↄoqo o . „.„.... 4 939 300.– Specialinventarienkonto . . 2 208 25 91 Alte Dividende 3 460.– Rferde ü Wagen 5 052.– Kreditoren inkl. Anzahlungen . 3 723 588.92 kon . ͤ ¶ ............ Efeklemt 599 358.90 Rnf æha .. Debitoren einschl. Bankguthaben 8 375 785.09 Vorräte an Rohmateriafien etc. . 1 297 901.52 In Arbeit befindl. Lokomotiven . 843 138.90 Sonstige Arbeiten . . . 2 073 296.80 21 055 096.58 21 055 096.58 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobilien 66 268, do. auf Mobilien 508 822, Instandhaltung der Wohn- u. Fabrikgebäude 16 513, do. der Werkzeuge, Kessel u. Maschinen 196 683, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 380 435, Gas- u. Wasserverbrauch. 70 685, Generalunkosten, kontraktliche Tant. etc. 1 122 097, Arbeiterwohlfahrt 76 443.26, Tant. an A.-R. 63 931, Garantie- u. Schädenreserve 40 000, Div. 1 134 000, Gratifikationen 35 000, Stiftungsbeitrag (Techn. Hochschule Charlottenburg) 10 000, Vortrag 7927. —– Kredit;: Vortrag a. 1897/98 12 228, Zs. 231 959, Betriebsgewinn 3 484 620. Sa. M. 3 728 808. Reservefonds: M. 4 939 300, Garantie- und Schadenreserve M. 201 449. Kurs Ende 1886–99: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241, 262.50, 232.75, 228 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1898/99: 33½, 35, 12 % I, 16, 8 10½ % 14 % (Em. 1898 3 %). Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. F. Klemperer, Baurat H. Rumschöttel, Ed. Eich, Rob. Bachmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Rat Schoeller, Gen.-Konsul A. Zwicker, Dir. C. Serno, Geh. Komm.-Rat W. Oechelhaeuser. Prokuristen; Ing. Dr. Gg. Zahn, Ing. Karl Hähnlein, Wilh. Schack, Ludw. Witthöft. MEmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin; Berliner Handels-Gesellschaft, Gebr. Schickler, Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., National-Ztg., Vossische Ztg., Berl. Börsen-Courier, Bank. u. Handels-Ztg.). 3%..... 233