356 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Berlin. Müllerstrasse 35. (tegründet: Am 30. Nov. 1871. Zweck: Fortführung und Erweiterung Letzte Statutenänd. vom 11. Sept. 1899. der für M. 1 350 000 übernommenen L. Sentkerschen Werkzeugmaschinenfabrik zu Berlin, Adalbertstrasse und Melchiorstrasse, Betrieb einer Eisengiesserei etc. 1884 kaufte die Ges. von der A.-G. Vorwärts deren Werkzeugmaschinen- fabrik und Giesserei in der Müllerstr. 35 mit allen Einrichtungen, Modellen und Utensilien für M. 390 000 und verlegte ihren Betrieb dahin. Das alte Fabrikgrundstück Adalbert- strasse 60/61 wurde 1896/97 mit M. 28 690 Gewinn verkauft. 1888 wurde die Massenfabri- kation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder und dergleichen 1897 aufgenommen. wurde zu Erweiterungsbauten das angrenzende Grundstück Müllerstr. 35b in der Grösse von ca. 728 Q.-R. für M. 390 969 erworben, 8o dass jetzt der Grundbesitz insgesamt 1560 Q.-R. beträgt. Die in Angriff genommenen Erweiterungsbauten werden grösstenteils im laufenden Geschäftsjahr in Betrieb kommen. Umsatz 1891/92–1898/99: M. 970 941, 1 725 371, 1 347 175. Kapital: M. 1 560 000 in 3000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 3 Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. M. 1 350 000 wurde 1880 durch Zusammenlegung von 3 Aktien zu (Nr. 1–550) à M. 1200. 923 520, 600 986, 849 605, 1 096 372, 1 869 264, 00 und 550 Stück ebensolchen Das urspr. A.-K. von 2 Aktien auf M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 reduziert, diese 1887–90 durch Zuzahlung ohne Erhöhung des Nennwertes in Vorz.-Aktien umgewandelt; erhöht lt. G.-V.-B. M. 150 000 (auf M. 1 050 000), It. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 M. 1 200 000) in 125 ab 1. April 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. in Berlin zu 170 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab vom Bankhaus Alb. Schappach & Co. vom 15. Juli 1889 um um weiter M. 150 000 (auf 1200, übernommen 1. April 1898, angeboten den Aktionären vom 5. bis 12. Sept. 1898 zu 175 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. vom 1. April 1898 bis zum Tage der Einzahlung und Schlussscheinstempel, und lt. G.-V.-B. vom 11. Sept. 1899 um M. 360 000 (auf M. 1 560 000) in 300 neuen, ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 147.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1. April 1899 bis 31. März 1900 abzügl. 6 % Zs. auf den Nominalbetrag vom 11. Sept. 1899 bis 31. März 1900, angeboten den Aktionären vom 15. bis 23. Sept. 1899 zu 152.50 % zuzügl. 12½ % Stück-Zs. vom 1. April 1899 bis 31. März 1900 und Schlussschein- und 1 % Aktienstempel Nominalbetrag vom Tage der Einzahlung bis 31. März 1900; Aktien konnten 3 neue bezogen werden. Das erzielte Agio von ? der entstandenen Unkosten und einer Reserve für event. 35, verzinslich zu 4 %, halbj. 4 % verzinslich, seitens der Ges. viertelj. Hypotheken: M. 375 000, auf Müllerstr. auf Müllerstr. 35 b, zu Gläubigers bis 1907 unkündbar. abzügl. 6 % Zs. auf den auf nom. M. 12 000 alte M. 171 000 floss abzügl. Gewinnsteuer in den R.-F. kündbar; M. 280 000, kündbar, seitens des Anleihe: Bis M. 1 200 000 soll eine solche in Oblig. lt. G.-V.-B. v. 4. Juli 1898 zu Ausgabe gelangen zwecks Ablösung der Hypoth. und Verstärkung Gen.-Vers.: 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2400 der Betriebsmittel. an Beamte, 4 % Div., vom Rest an den Vorsitzenden und M. 1200 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Gebäude Aktienkapital 1 200 000.– Debet. 1 306 000.– Hypotheken 655 000.– Abschreibungen 81 164.53 Maschinen 250 000.– Sentkerscher Arb.- Handlungsunkosten 80 368.21 Werkzeuge u. Utens. 1. = Hnnterst.-F. 5 863.60 Arbeiterwohlfahrt 10 908.35 Modelle 1.– Arbeiterwohlfahrt 4 500.– Fuhrwerksunkosten 5 551.83 Elektr. Beleuch- Delkrederekto 15 016.15 Maschinen- u. Werk- tungsanlage 1.– Alte Dividende 112.50 zeugreparaturen 22 276.81 Klischees 1.– Reservefonds 206 677.30 Hypothekenzinsen 26 918.80 Fuhrwerk 1.– Dispositionsfonds 2 176.55 Unkosten a. Grundst. 7 695.16 Inventur 312 818.03 Gewinnreserve 135 000.– Reingewinn 177 409.06 Effekten 64 146.97 Arbeiter- u. Beam- 1412 292.75 Hypotheken 15 000.– tenunterst.-F. %f ......... Handl.-Unkosten 3 225.76 Kreditoren 170 133.16 Kredit. Debitoren 570 062.21 Gewinn 177 409.03 Vortrag a. 1897/98 962.10 Kassa 7627.09 Mieten 11 131.80 Wechsel Zinsen 5 420.04 64 219.23 2 593 10420 Gewinn-Verwendung: Tant. 17 644, Div. 150 000, 8784, Vortrag für 1898/99 980. Reservefonds: M. 2 593 104.29 . ―― Fabrikationsgewinn 394 7 78.51 412 292.75 Arbeiter- u. Beamtenunterstützungsfonds 206 677, Gewinn-R.-F. M. 135 000.