358 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Ab 1. Juli 1899: 1. Juli bis 30. Juni (früher, bis 31. Dez. 1898, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 5 % Div. an Prior.-Aktien, d ann bis 5 % an die St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899 (1./1.–30./6. 1899). Passiva. Gewinu- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 408 524.63 Stamm-Prioritäten 561 600.– Debet. Gebäude 104 000.– Stamm-Aktien 10 200. Allg. Unkosten 30214.90 Pferde, Wagen 1.– Arbeiter-Unterst.-F. 1 177.40 Hypothekenzinsen 13 175.—– Wohnhäuser 334 400.– Hypotheken 620 000.– Versicherungen 982.05 Maschinen 120 000.– Prozessreservefonds 5 137.22 Invalidenkonto 288.– Riemen 2 000.– Reservefonds 3 972.56 Reparaturen u. Fabri- Werkzeuge 50 000.– Dividendenkto 20 331.– Kkationsunkosten 54 698.12 Utensilien 2 000.– Kreditoren 142 940.89 Fuhrwerksunkosten 1 756.19 Modelle 1.– Vortrag 416.19 Prozesskosten 347.05 Mobilien 1.– Gewinn: Patente 1.– Abschreibungen 37 064.51 Erneuerungs-Fonds 8 000.—– Vortrag 416.19 Hypothek 15 000.– 138 949.00 2 497.37 — Wechsel 9097.19 Kredit. Bestände 164 920.33 Vortrag 476.29 Debitoren 145 331.74 Bruttogewinn 125 090.84 Mietseinnahmen 13 327.43 Abschreibungskonto 47.45 1 365 775.26 1 365 775.26 138 942.01 Reservefonds: M. 3972, Prozess-R.-F. M. 5137. Kurs: Konv. St.-Aktien Ende 1886–89: 22.50, 29, –, – % St.-Prior.-Aktien Ende 1888–97: 120.25, 209.50, 186, 78, 85, 47, 66.25, –, 64, 74.50 %; konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1897–99: 152, 129.75, 122 %. Berlin. gehandelt. Dividenden: St.-Aktien 1886– 1888–98: 5, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jos. Luzar. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eingeführt am 4. Jan. 1897 zu 135 %. Die alten Prior.-Aktien werden seit 18. Febr. 1897 franko Zs. mit Div.-Schein Notiert in 98: 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1899, I. Sem.: Auf beide Aktienarten 0 %. Gust. Kluge; Stellv. Bankier Gumpert, Ing. Arno Bader, Ing. Louis Reiss, Kaufm. Klitschmüller. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Prokurist: Ewald Busch. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Gumpert & Philipp. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 1 mit Zweigniederlassung in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: Am I1. Okt. 1898. James Herm. Rosenthal, Babcock Letzte Statutenänd. vom 10. Jan. 1900. & Wilcox Limited, London; Ingenieur Eduard Pielock, Gründer: Ingenieur Oswald Waegner, Berlin; Fabrikbesitzer Friedrich Kirchhoff, Iserlohn; William Sylvester Church, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb der zu Berlin befindlichen Zweigniederlassung der zu London domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma Babcock & Wilcox Limited; Betrieb eines Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Herstellung und Lieferung von Dampf- kesseln nach dem System Babcock & Wilcox im Gebiete des Deutschen Reiches, dessen Kolonien und Schutzgebieten; Beteiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähn- licher Art. Die übernommenen Anlagen sind 1899 wesentlich erweitert. Keschichtliches: In die Gesellschaft brachte ein: die zu London domizilierende Gesellschaft in Firma Babcock & Wilcox Limited ihre unter der Firma Babcock & Wilcox Limited, deutsche Abteilung zu Berlin bestehende Zweigniederlassung sowie das ausschliessliche Fabrikations- und Verkaufsrecht für mit allen Einrichtungen das Deutsche Reich, dessen Kolonien und Schutzgebiete bezüglich der Babcock & Wilcox Dampfkessel- Überhitzer und aller sonstigen Fabrikate. Für diese Einlage wurden 1000 als voll- gezahlt angesehene Aktien der Ges. gewährt. Ferner übernahm die Ges. von dem Ingeni eur und Fabrikbesitzer Carl Schaefer zu OÖberhausen im Rheinland die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Ober- hausen Band 12 Artikel 43 verzeichneten Grundstücke (ca. 21 Morgen gross) nebst den