362 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Specialfabrik für Tresor-, Safes-, Bank- u. Kassenanlagen, Stahlpanzer-Geldschränke Tresorthüren, sowie für alle anderen feuer- u. einbruchssicheren Einrichtungen, Ein- richtung ganzer Banken, Sparkassen etc. nach neuem patentierten System. Die G.-V. v. 31. Ökt. 1898 beschloss die Erwerbung des Gussstahlwerkes Wolgast mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Dieses Werk, welches Siemens-Martin-Stahl herstellt, soll bedeutend erweitert werden. Arbeiterzahl ca. 450–500. Das Grundstück Badstr. 59 in Berlin umfasst ca. 6474 qm, von denen ca. 3500 dm mit 3 Wohnhäusern und diversen Fabrikgebäuden bebaut sind. Das Fabrikgrundstück in Wolgast umfasst 5638 dm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 900 000 (auf M. 1 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898. Diese Kapitalserhöhung erfolgte teils zur Bezahlung von Ver- bindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaffung von Maschinen und Vorröten (ca. M. 250 000), sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel um ca. M. 250 000 und zur Be- zahlung des erworbenen Gussstahlwerkes Wolgast mit M. 215 308. Hypothek: Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypothek von M. 285 000 sind jährl., in halbj. Raten, 4¼ % Zs. zu zahlen, von denen seit 1. Jan. 1898 3¼ % als Zins und ½ % als Amortisationsrate gerechnet werden, sodass das Kapital von da ab in 58½½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. vom 1. Jan. 1905 die Kündigung mit einjähriger Frist zum 30. Juni zu. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. und event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. XXX ― Grundstücke 219 990.50 Aktienkapital . 1 200 000.—– Debet. Gebäude 402 766.75 Hypotheken 282 862.50 Handlungsunkosten 188 289.02 Maschinen 71 000.– Reservierte Ver- Abschreibungen: Werkzeuge 1.– güt. anI. A R. 3 000.– a) Ordentliche 49 539.13 Utensilien 1.– Kreditoren 107 997.33 b) Ausserordentl. 107 587 52 Modelle 1.– Reservefonds 5 300.– Gewinn 239 320.16 Rohmaterialien 89 133.15 Gewinn-Verteilung: 584 735.83 Ganz- und Halb- Reservefonds 1 70)3. fabrikate 323 807.33 Dividende 180000.– Kredit. Kassa 5 653.26 Tantieme: Vortrag v. 1897/98 56 590.53 Wechsel 20 134.68 An Vorstand 26 163.85 Prozessreserve 11 748.67 Kautionseffekten 3 795.85 An Aufsichtsrat 10 560.– Mieten 11 656.85 Bankierguthaben 206 791.42 Vortrag 7 896.31 Zinsen-Saldo 20 329.73 Aussenstände 495 404.05 Fabrikationsgewinn 484 410.05 1 838 479.99 1 838 479.99 584 735.83 Reservefonds: M. 20 000. Kurs Ende 1899: 183.50 %. Aufgelegt im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs am 29. Sept. 1899 zu 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Max Mothes, Berlin; Wilh Pake, Wolgast; Stellv. Hugo Rosenthal, Berlin. Prokuristen: Carl Kirks, Bernh. Heyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Koppel, Stellv. Direktor Paul Barnewitz, Geh. Reg. Rat Alfred Hausding, Rechtsanwalt Felix Kallmann, Arthur Koppel, Direktor Johs. Krüger, Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Bankier Jul. Landau, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Badstrasse 59, Braun & Co., Koppel & Co. Publ.-Organe: R.-A. und zwei andere Berliner Ztgn. Tresor Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall- Industrie in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899, bis wohin die Firma „Corso-Fahrrad-Werke u. Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.“ lautete. Gründer: Emil Palm, Emma Palm geb. Keller, Karl Saeger, Rentier Albert Keller, Rich. Schmoll, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Fabrikanten Emil Palm zu Berlin gehörigen und von ihm unter der Firma „Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm'' be. triebenen Fahrrad- und Geldschrank-Fabrik, sowie die Fabrikation und der Verkauf sonstiger der Eisen- und Stahlbranche angehörenden Objekte, ferner der Erwerb von Grundstücken für ihren Geschäftsbetrieb.