Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 363 Geschichtliches: Auf das Grundkapital wurden in die Ges. folgende Einlagen gemacht: a) von Emil Palm und Emma Palm zu Berlin das Prenzlauer Allee 34 belegene Fabrik- grundstück nebst den darauf errichteten Gebäuden, Wert M. 190 000, b) von Emil Palm sein in Berlin in dem zu a) bezeichneten Grundstück unter der Firma: „Corso-Fahrrad- Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm-' betriebenes Fabrikationsgeschäft nach dem Stande vom 31. März 1898 mit allen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Modellen, Patent- und Musterschutzrechten, Kassa, Debitoren und Vorräten, sowie mit dem Recht auf Führung der Firma, ferner mit den Gewinnresultaten seit dem 1. April 1898, Wert M. 287 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Nov. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. be- findlich gewesenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (I. Geschäftsjahr 1. April 1898 bis 31. Aug. 1899). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 639 800, Maschinen 100 367, Werkzeuge 16054, Utensilien 10 497, elektr. Beleuchtung 1965, Materialien 7365, Vorräte: Geldschränke 11 953, Kassetten 15 646, Fahrräder 16 538, Magazin 6371, Roheisen 7295, Debitoren 170 774, Kassa 961, Wechsel 2857, Vorauszahlungen 3297, Kommissionswaren 8421, Verlust 305 841. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 460 000, Accepte 4999, Kreditoren 161 010. Sa. M. 1 326 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 275 721, Handlungsunkosten 83 328, Zs. 3316, Dubiose 4302, Abschreib. 35 278. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 95 603, Hausertrag 502, Verlust 305 841. Sa. M. 401 947. Dividende 1898/99: 0 % (Verlustsaldo am 31. Aug. 1899 M. 305 841). Direktion: Ing. Jos. Wartenberger. Aufsichtsrat: Bankier Carl Neuburger, Syndikus Dr. jur. Meyer Heckscher, Rich. Schmoll, Dir. Heinrich Prüter, Karl Saeger, Rentier Albert Keller, Berlin; Rentier Wald. Boerner, Charlottenburg. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Worthington Pumpen Compagnie Actiengesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Fabrikation, Betrieb und Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem A.-R., Dir. u. Beamten die statutenmässige Tant. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrecht etc.) 740 000, Debitoren 317 663, Mobilien 8744, Bankguthaben 16 460, fertige Pumpen u. Reserveteile 393 711, Verlust 84 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 545 477, R.-F. für Pro- vision 14 783, R.-F. 668. Sa. M. 1 560 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 215 768. – Kredit: Bruttogewinn 171 234, Verlust 1898 44 534. Sa. M. 215 768. Reservefonds: M. 668, Reserve für Provision M. 14 783. Dividenden 1893–98: 0 %. (Verlust am 31. Dez. 1898 M. 84 350.) Vorstand: Wilhelm Schwanhäusser, W. J. P. Moore. Aufsichtsrat: Vors. Newman Ogle. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Bernburger Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: Am 25. Nov. 1899 als A.-G.; die Fabrik selbst besteht seit 1857. Gründer: Stadtrat Lorenz Bodenbender, Bernburg, als pers. haft. Gesellschafter der Kommandit-Ges. Bern- burger Maschinenfabrik L. Bodenbender & Co. und die Kommanditisten genannter Ges.: Dr. Tuchen, Halle a. S.; 6 Erben des verstorbenen Fahrikbes. L. W. Ziervogel; Gen.-Dir. L. Boeing, Vallendar (Rh.); Dir. Heinr. Lüdemann, Herm. Palm, Frau Lorenz Boden- bender, Dir. Max Arndt, Stadtrat Ad. Wichmann, Emil Wichmann, Bernburg; Oberst- leutnant a. D. Otto Jäckel, Görlitz; Ing. Wilh. Söhns, Rossleben a. U.; 7 Erben des ver- storbenen Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Bodenbender; Fel. Fliess, Leipzig; Oberamtmann Herm. Fessel, Ballenstedt a. H.; Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Gotha; Medicinalrat Dr. Rich. Wesche, Dessau; Bürgermeister a. D. Herm. Kiesel, Güsten; Konsul Max Arnhold, Dresden. Die genannte Kommandit-Ges. hat in die A.-G. ihre gesamten Aktiva nach dem Stande vom 1. Jan. 1899 eingelegt, und zwar wurden bewertet die Grundstücke