Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 365 Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Westfälische Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Bielefelder Tageblatt, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Frankf. Ztg. Bilanz am 30. Sept. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 3 232 433.51 Grundstückskto 211 500.– Effekten 35 000.=– Gebäude 215 000.– Kassa 3 868.28 Maschinen 110 000.— Wechsel 807 863.41 Werkzeuge, Inventar Dampf-, Gas- und Wasserleitung Elektr. Beleuchtung etc. Pferde und Wagen Eisengiesserei- und Hammerwerkanlage 245 000.– 1.= E= Maschinenfabrik u. Fahrradteile 22 500.– Fabrik Oldesloe 85 000.– Grundstück u. Geb. Oberhausen 155 000. Kommanditistische Beteiligung 1 000 000.—– Futtervorräte 670.– Warenvorräte 1 168 958.51 Versicherung 10000.– Hypoth.-Darlehen 8 500.– Transport 3 232 433.51 2.– Debitoren inkl. Kom- mandite u. sämtl. Filialen 3 766 696.47 7 845 561.67 Passiva. Aktienkapital 3 000 000.– Hypotheken 33 000.—– Kreditoren 519 522*76 Steuernreservekto 90000.– Delkrederekto 450 000.– Reservefonds 1288 900.– Specialreserve 1.261.100.– Unterstützungs- u. Pensionsfonds 108 000.– Rückstellung für neue Unternehmungen 125 000.— Gewinn 970038.91 7 845 561.67 Debet. Handl.-Unkosten 278 747.88 Delkrederekto 27 598.05 Abschreibungen 208 895.34 Gewinn-Verwendung: Dividende 750 000.— Tant. u. Grat. 102 317.14 Unterstützungs u. Pensions-F. 15 000.– Rückstellung für neue Unternehm. 75 000.—– Vortrag 27 721.77 1 485 280.18 Kredit. Vortrag 19 143.74 Waren-u. Fabrikations- ewüm 1406130.44 1 485 280.18 Reservefonds: M. 1 288 900, Spec.-R.-F. M. 1 261 100, Delkrederekto M. 450 000. Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 14. August 1895 durch Übernahme der Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1. Juli 1895 für M. 1 050 000 in Aktien. Zweck: Erzeugung von Fahrrädern und Nähmaschinen. Di einen Flächeninhalt von 8859 qm, wovon 3267 qm bebaut sind. Beschäftigt werden an 750 Beamte und Arbeiter. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. e Grundstücke der Ges. haben Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gewinn-Verteilung: 5 % zum 2 Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., ausserord. Abschreib. R.-F., Uberrest zur Verf. der G.-V. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. u. Rückstellungen, vertragsm. vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 108 744.67 Aktienkapital 1 250 000.– Beß. Gebäude 314 976.81 Kreditoren Yück- 5 Masch. u. Werkzeuge 263 426.71 stände 295 533.83 Generalunkosten 213 Utensilien 33 282.61 Hypotheken 200 000.– Agio u. Dekort 28 027.56 Modelle 3 857.52 Reservefonds 19 415.90 Abschreibungen 37 151.37 Fuhrwerk 1 600.– Specialreservefonds 20 000.– Gewinn 84 064.31 Elektr. Lichtanlage 10 578.73 Alte Dividende 840.– 363 768.24 Drahtseilbahn 2 875.26 Unterstützungskasse 10 827.90 Wasserleitung, Gas Gewinn-Verwendung: u. Dampfheizung 6 582.83 Reservefonds 4 156.19 Warenvorräte 576 371.53 Tantiemen 13 027.73 Kassa 9 004.92 Dividende 62 500.– Wechsel 131 542.68 Specialreservefonds 3 000.— . Debitoren 360 734.22 Vortrag 1 380.39 Kredit. Bankguthaben 46 275.55 Vortrag 940.51 Unterstützungskasse 10 827.90 1 880 681.94 1 880 681.94 Fabrikationsgewinn 362 827.73 363 768 4 Reservefonds: M. 23 572, Spec.-R.-F. M. 23 000. Kurs Ende 1895–99: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25 %. 146 %. Notiert in Berlin. Eingeführt am 14. Okt. 1895 zu