366 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1895/96–1898/99: 10 (14 Monate), 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Bräunlich, Carl Gut. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hengstenberg, Val. Schu- macher, Th. Droop, Bielefeld; Eugen Landau, A. Hausding, Berlin. Prokuristen: Otto Hilden, Franz Fischer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Westfälische Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Barmen: Barmer Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Co. Aktien-Gesellschaft in Bielefeld. Gegründet: Am 22. Aug. 1899. Gründer: Bankier Herm. Paderstein, Friedrich Gildemeister, Wilh. Johannsmann, Herm. Marten, Bielefeld; Gottlieb Buskühl, Halle i. W. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Geschichtliches: Die Ges. übernahm ab 1. Juli 1899 von den Vorbesitzern der Firma Gilde- meister & Co. (Friedr. Gildemeister, Wilh. Johannsmann, Herm. Marten) deren Etablissement nebst sämtlichem Zubehör und zwar die Grundstücke nebst Gebäuden für M. 215 000, Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Mobilien für M. 242 370, Vorräte für M. 96 164, Kassa und Wechsel für M. 9817, Aussenstände und Bankguthaben für M. 146 157: in Sa. M. 709 157, abz. Kreditoren u. Hypothek M. 64 180, sodass verblieben M. 646 329. Als Gegenwert für die Sacheinlagen gewährte die A.-G. der Firma-Gilde- meister & Comp. 300 Aktien von je M. 1000 und M. 345 329 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrügklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gildemeister, Wilh. Johannsmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W., Fabrikant Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld. Prokurist: Hch. Tigmann. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einuem Prok. oder zwei Prok. Mechanische Werkstätten Bitschweiler (Ateliers de Construction de Bitschwiller) in Bitschweiler-Thann. Gegründet: Im Jahre 1872. Dauer der Gesellschaft bis 30. Juni 1917; nach Ablauf Frist- erneuerung auf 10 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 24. Juli 1897. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 400 000 noch an Obligationen in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien Bitschweiler u. Fourmies 1 022 934, in Miete gegebene Maschinen 367 673, Wertschriften 24 000, Wechsel u. Kassa 33 440, Vorräte, Maschinen, in Bau begriffene u. fertige etc. 542 731, Debitoren 245 863. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, R.-F. 63 023, Amort.-Konti 342 472, Kreditoren 550 202, Gewinn 80 944. Sa. M. 2 236 642. Dividenden 1893/94–1895/96: 5, 5, 5 %. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 67 489, 78 730, 80 944. Direktion: Carl Martinot, Aimé Galland, Victor Paul Martinot. Firmenzeichnung: Je ein Dir. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: Am 5. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Guss- waren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- und Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge u. Schachtgerüste; Maschinen-Reparaturen; Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 500. Hypotheken: M. 63 250. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grati- fikationen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 24 552, Gebäude 57 504, Eisenbahnanschluss 1890, Hüttengeleise 744, Wasserleitungsanlage 1042, Gasanlage 954, Maschinen 9874, Werk- geräte 3416, Modelle 1620, Mobiliar 567, Kolonie 27 993, halbfertige Fabrikate 40 396, Material 18 098, Kassa u. Wechsel 3849, Mieten 695, Debitoren 86 802. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 63 250, R.-F. 8000, alte Div. 450, Fabrikarbeiterkrankenkasse 9165, Löhne 2398, Frachten 515, Accepte 2000, Kreditoren 33 013, Gewinn 41 211. Sa. M. 280 002. *