..... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 367 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Zs. 17 307, Abschreib. 3552, R.-F.- Zuführung 1000, Div. 18 000, Gratifikationen 4000, Vortrag 22 210. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 14 992, Bruttogewinn 51 077. Sa. M. 66 070. Reservefonds: M. 9000. Dividenden 1895/96–1898/99: 8, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Messerschmitt, W. Siemer. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. Tegeler, C. Kleye, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. Armaturen- Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-G. vorm. A. Jacobi in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 18. Okt. 1898. Fabrik besteht seit 1874. Gründer: Fabrikbes. Alex. Jacobi, Frau Elise Charlotte Jacobi, Brandenburg a. H.; Verlagsbuchhändler Jesko von Puttkamer, Konsul a. D. Adolf Steffens, Blasewitz; Max Ferd. Kiessig, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von A. Jacobi in Brandenburg a. H. betriebenen Fahrrad- und Armaturenfabrik, im allgemeinen Erweiterung des erkauften Geschäfts, Herstellung von Fahrrädern, Fabrikation von allerhand Armaturen und Betrieb aller mit der Fahrradherstellung und der Armaturenfabrikation zusammenhängenden Geschäfte. Herstellung von Gas- und Wasserleitungsgegenständen, Dampfkesselarmaturen etc. Installationen von Wasserleitungen und Kanalisationsarbeiten. Geschichtliches: Neben der Einlage des A. Jacobi brachte Frau E. Jacobi ein Grundstück in die Ges. ein, dessen Wert auf M. 425 000 festgesetzt wurde, während der Wert der Fabrik mit M. 296 205 veranschlagt wurde. Als Gegenwert sind den Inferenten unter Über- nahme der Schulden M. 497 000 in Aktien gewährt worden, und zwar A. Jacobi M. 206 000 und Frau E. Jacobi M. 291 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1––500) à M. 1000. Hypotheken: M. 132 250. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz 425 000, Inventar 3240, Pferd u. Wagen 2272, Maschinen u. Utensilien 94 843, Unkosten: Vorräte 1147, Waren- u. Materialvorräte 155 428, Debitoren 153 073, Kassa 1710, Wechsel 608. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 132 250, Accepte 29 153, Kreditoren 122 551, Gewinn 53 369. Sa. M. 837 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 54 649, Löhne 105 631, Grundstücksunkosten 1368, Pferd- u. Wagenunkosten 343, Zs. 7756, Dekort 353, Abschreib. 14 079, Gewinn 53 369. – Kredit: Fabrikationsgewinn 227 167, Mieten 10 052, Rikambio 331, Sa. . 237551 Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., Div. 30 000, Rückstellung f. ersten A.-R. 4000, Tant. an Dir. 2668, do. an Beamte 1500, Spec.-R.-F. 12 532. Reservefonds: M. 2668, Spec.-R.-F. M. 12 532. Dividende 1898/99: 6 %. Direktion: Alex. Jacobi. Prokurist: Otto Sieber. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Stellv. Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Adolf Steffens, Dresden; Fabrik-Dir. O. R. Lorenz, Elsterwerda. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdener Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile. Kugellager und Nähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. I. Gegründet: Am 2. Juli 1897 in Berlin, Sitz laut G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 nach Branden- burg verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Gründer: Die Firma Wassmuth & Eisenmenger, Otto Eisenmenger, Stadtrat Otto Bode, Herm. Eisenmenger, Branden- burg a. H.; Carl Uhlig, Gross-Lichterfelde. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der Firma Wassmuth & Eisenmenger zu Brandenburg a. H.; die Übernahme erfolgte ab 1. Juli 1897 inkl. Grundstück, Maschinen, Warenlager, Forderungen etc. für M. 500 000 gegen Gewährung von 500 als volleingezahlt geltenden Aktien à M. 1000; neuerdings wurde die Werkzeug- fabrikation aufgenommen. Kapital: M. 550 000, in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 257 148, Maschinen- u. Trans- missionskto 133 267, Werkzeuge 21 549, Utensilien 1346, Beleuchtungsanlage 5368, Brenn- material 2282, fertige, halbfertige u. Rohmaterialien 78 721, Kassa 3029, Effekten 28 775,