Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 369 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 34 430, Gebäude 115 719, Maschinen 98 471, Mobilien 4072, Utensilien 2680, Werkzeuge 30 512, Inventar 3036, Waren 213 372, Wechsel u. Kassa 6377, Einrichtungskto 19 173, Debitoren 195 607, nicht verkaufte Oblig. 80 000, Gerichtsdepot 3494, Verlust 198 893. Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Aktien 131 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 4940, Kreditoren 154 516, Reservestellungskto 15 385. Sa. M. 1 005 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 198 893, Gehalts-, Lohn-, Kranken- kassen- u. Reisekto 208 897, Betriebs-, Kohlen-, Beleuchtungs- u. Wasserleitungskto 33 470, Provisions-, Annoncen-, Reklame- u. Unkostenkto 41 116, Oblig.-Zs. 8400, Zs. 10 921, Reservestellung 15 385, Abschreib. 11 600. – Kredit: Warengewinn 329 792, Verlust 198 893. Sa. M. 528 685. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 % (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899: 198 893). Direktion: Ernst Simson. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Ph. Albrecht, L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Fr. E. Meyer. Prokurist: Ferd. Siemens. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder ein Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschyeig. Gegründet: Im Jahre 1853, seit 1. April 1870 A.-G. Letzte Statutenänd. v. 26. Juni 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der früheren Maschinenfabrik von Fr. Seele & Comp. Ins- besondere Fabrikation von Maschinen für Zucker- und Spritindustrie, chemische Industrie, Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung; bedeutendes Exportgeschäft, besonders nach Russland, Schweden, Spanien, Italien, Schweiz, Nord- und Mittel- Amerika, Australien, Holländ. Kolonien. Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten. Beamten- und Arbeiterpersonal ca. 1000–1100 Mann. Produktion: Es wurden 1897/98–1898/99 abgesetzt: Fabrikate 6 259 450, 7 568 430 kg; Eisen- guss 2 756 400, 2 968 907 kg; Metallguss 39 943, 40 492 kg. Kapital: M. 1 680 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 u. 400 Aktien (Nr. 2001–2400) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1897 um M. 480 000 (auf M. 1 680 000) in 400 neuen Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 3. bis 19. Nov. 1897 zu 155 %. Die neuen Aktien nahmen an der Dividende des Geschäftsjahres 1897/98 zur Hälfte teil. Hypothekar-Anleihe: (M. 400 000 in 4 % Partial-Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1500, 1000, 300. Die am 1. OÖOkt. 1898 noch ausstehend gewesenen M. 328 000 dieser Anleihe wurden per I. April 1899 zur Rückzahlung gekündigt, konnten auch bis 20. Okt. 1898 gegen Stücke nachstehender neuen Anleihe umgetauscht werden.) M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Mai auf 1. Okt.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypothek auf den Immobiliar- und Mobiliarbesitz der Ges. Verj. der Coup. in 4, der Stücke in 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–99: 100.25, 100.50 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Extra-Abschreib. u. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. – Der R.-F. soll M. 390 000 nicht überschreiten (ist erreicht). Aus dem Extra-R.-F. kann die Div. bis auf 8 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 16 011, Wechsel 300 933, Beteiligungen 340 659, Debitoren 2 190 490, Grundstücke u. Gebäude inkl. Neubauten etc. 668 289, elektrische Abteilung, Gebäude 142 728, Mobilien u. Utensilien 8009, Pferde u. Wagen 2703, Werkstatt- utensilien 282 475, Modelle 49 510, Eisengiessereiutensilien 84 388, Gelbgiessereiutensilien 1661, elektr. Abteilung, Utensilien 109 662, Patentkto 8150, Werkstatt, Eisen- u. Gelb- giesserei u. elektr. Abteilung: Unkosten, Material u. Vorräte 315 322, Pferde u. Wagen- unkosten u. Vorräte 343, Geschäftsunkosten u. Vorräte 3339, auf Lager u. in Arbeit befindliche Gegenstände 665 955. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Teilschuldverschreibungen 1 000 000, R.-F. 390 000, Extra-R.-F. 325 000, Delkrederekonto 187 604, Beamtensparkasse 117 174, Arbeitersparkasse 4584, Arbeiterpensionskasse 104 385, Arbeiter-Disp.-F. 9415, Kreditoren 1 022 293. alte Div. 300, Anleihe-Amort. 4500, Anl.-Zs. 6134, Gewinn 339 244. Sa. M. 5 190 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 007 847, Geschäftsunkosten 611 042, Abschreib. 73 185, Reingewinn 339 244. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1135, Kursgewinn u. Zinsertrag 21 832, Fabrikationsertrag 2 008 352. Sa. M. 2 031 319. Gewinn-Verwendung: Div. 210 000, Tant. an A.-R. 12 705, an Vorst. und Beamte 35 845, Gratifikationen 15 000, Arbeiter-Disp.-F. 15 000, Ern.-F. 15 000, Vortrag 693. Reservefonds: M. 390 000, Extra-R.-F. M. 325 000, Delkrederekto M. 307 604, Ern.-F. M. 15 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 24