Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 373 von solchen erwerben und Zweigniederlassungen errichten. Sie ist befugt, sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Gegenstande ihres eigenen Unter- nehmens in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen. Geschichtliches: Der Gründer Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte ab- getreten, die ihm gegen die Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Augsburg u. F. H. Krupp in Firma Friedr. Krupp in Essen u. gegen die Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn- Wagenbau zu Breslau zustehen, unter Gewährleistung, dass die Ges. von der an die ersteren beiden zu zahlenden Vergütung die dem Feodor Beer als Provision nach- gelassenen M. 5000 in Abzug bringen darf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 4000 an A.-R. auf Handlungsunkosten, vertragsm. Tant., 7 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 176 424, Licenzkto 50 000, Dieselmotorenfabrik, Augsburg 11 589, Kassa 920, Kambio 9980, Gewinn- u. Verlustkto 1085. Sa. M. 250 000. – Passiva: A.-K. eingezahlt M. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 928, Handlungsunkosten 5168.– Kredit: Zs. 5010, Verlust 1085. Sa. M. 6095. Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Hennig, Augsburg; Dir. Th. Richter, Waischwitz; Dir. B. Leitgebel, Kaufm. Fritz Ehrlich. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder, falls vorhanden, zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. *Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: Am 19. Mai 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 1. Juli 1899. Gründer: Ostbank für Handel und Gewerbe, Bank-Dir. Ernst Michalowski, Bank-Dir. Naphtali Ham- burger, Posen; Fabrik-Dir. Herm. Löhnert, Karl Beck, Bromberg. Die Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen hat in die Ges. mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 eingebracht: 1) das von ihr erworbene, seit dem 1. Jan. 1899 in Bromberg unter der Firma „Herm. Löhnert“ fortbetriebene Fabrikgeschäft nebst Grundstück, Gebäuden, Fabrikanlagen, Maschinen, Werkzeugen, Materialvorräten, sowie sämtlichen Aktivis und Passivis etc. nrit der Mass- gabe, dass als eingebracht gelten sämtliche in der Eröffnungsbilanz vom 1. Jan. 1899 auf- geführten Aktiva und Passiva, von dem dort gebuchten Kassenkonto jedoch nur der Betrag von M. 11 163.54; 2) sämtliche sonstigen von ihr durch den Vertrag v. 13. Dez. 1898 gegen Herm. Löhnert oder dritte Personen erworbenen Rechte. namentlich die Rechte aus der von Löhnert in diesem Vertrag für die Sicherheit der übereigneten Aussenstände über- nommenen Gewähr. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 1 171 252. Als Gegenwert erhielt Inferentin 910 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G., während für den Rest- betrag letztere M. 61 000 Hypotheken und M. 200 252 sonstige Schulden übernahm. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“' in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen, sowie Erwerb und Betrieb von in- dustriellen Anlagen aller Art und Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fabrik-Dir. Herm. Löhnert, Stellv. Karl Meseck. Prokurist: Arthur Gerchel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Michael Herz, Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Bank-Dir. Ernst Michalowski, Posen; Emil Werkmeister, Bromberg. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt. Gegründet: Am 28. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Ausbeutung und Verwertung der vom Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen betr. Petroleum- und Gasmotoren. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Werkzeugmaschinen 342 145, Werkstätteneinrichtung, Modelle, Mobiliar 48 140, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 860 076, Kassa, Wechsel 25 368, Debitoren 412 503, Patente 53 362. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 4449, Kreditoren 794 001, Gewinn 43 145. Sa. M. 1 741 597.