* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 37 0) Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 und Erhöhung. 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe der 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. und zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.–30. Mai 1885 im Verh. 8:1 al pari angeboten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300, 2 alte Aktien = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tantiemen, dann 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 28 914.93 Aktienkapital 1 800 000.— Debet. Bankguthaben 182 443.54 Kreditoren 623 185.82 = 0 Wechsel 5 589.40 Hypotheken 300 000.-— Generalunkosten 129 908.83 Hypothekenzinsen 12 000.—– Effekten 311 766.08 Reservefonds 3ss nfpfie 5 047.20 Debitoren 903 341.67 Erneuerungsfonds 2 920.80 Gebäudereparaturen 3 436.32 Fabrikations- und Allg. Reservefonds 100 000.– Fuhrwerksbetrieb 7 145.85 Betriebsvorräte 700 753.73 Reserve für Hypo- 3 Abschreibungen 47 552.18 Fabrikgrundstück thekentilgung 90000.— „ 73 — Charlottenburg 961 413.19 Prämienreserve für Reingewinn 134139.00 Gebäude 647 229.18 Unfallversich. 28 139.24 939 224.45 Grundst. Martiniken- Alte Dividende 2 334.– felde inkl. Gebäude 174 000.– Gewinn 734 139.07 Betriebs- und Werk- Kredit. zeugmasch., Trans- Vortrag a. 1897/98 7 427.51 missionen etc. 99 724.15 Verf. Dividende 42.– Gas- und Wasserlei- Gebäudeerträge 5 844.01 tungen, Modelle, Zinsen 13 484.94 Mobilien, Fuhrpark 4.– Fabrikationsgewinn 912 425.99 4 015 179.87 4 015 179.87 939 224.45 Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 539, Gratifikation an Beamte 15 000, an Beamtenpensions-F. 10 000, Tant. an A.-R. 33 806, vertragsm. Tantiemen 49 771, ar allg. R.-F. 40 000, zur Er- gänzung des R.-F. für baul. Erweiterungen etc. 175 000, Div. 378 000, Vortrag 7021. Reservefonds: M. 360 000, allg. Reserve M. 140 000, Ern.-F. M. 177 920. Kurs Ende 1886–99: 118.25, 150, 204.80, 230, 220.25, 217, 210, 220.25, 228, 223, 261, 279, 385.10, 425 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16, 18, 21 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Oppelt, F. Knüttel, Stellv. A. Grüneberg. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Adelson, Komm.-Rat G. J. Raehmel, C. Schwartz, W. von Siemens, J. Nolte. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Charlottenburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Eisenwaarenfabrik Chatel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel - St. Germain. Gegründet: Am 9. April bezw. 8. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. Sept. 1899. Über- nahme der Fabrik von Georg Cannepin, samt Immobilien, Maschinen und allem Zu- behör, Waren etc. für M. 250 000 in 250 Aktien, als volleingezahlt geltend. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- und Stahlartikeln jeder Art, der Verkauf dieser Erzeugnisse und überhaupt alles, was auf die Fabrikation und den Umsatz von Eisen-und sonstigen Artikeln, sowie Metallwaren Bezug hat, ohne jegliche Einschränkung. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Sept. 1899 um M. 200 000, übernommen von den bisherigen Aktionären. Obligationen: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 444 183, Kassa, Wechsel u. Effekten 19 733, Vorräte 200 025, Kautionen 1000, Debitoren 51 265. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 125 000, statut. R.-F. 1559, verfügbarer R.-F. 6640, Kreditoren 200 804, Gewinn 32 204. Sa. M. 716 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statut. R.-F. 1610, Div. 22 750, Tant. 4977, verfügbarer R.-F. 2865. Sa. M. 32 204. – Kredit: Reingewinn M. 32 204. Reservefonds: M. 3169, verfügbarer R.-F. M. 4505. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 6½ %. Direktion: Joseph Wolff, Hubert Bourgueil. Prokurist: Alfred Delatte. Aufsichtsrat: Georg Cannepin, Heinrich Senocd, André Guenser, Ing. Aug. Chevalier. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher u. der Prok. Publ.-Organe: R.-A., Le Lorrain.