386 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Aug. Paschen bestandenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik, auch Eisengiesserei. Die Ges. ist befugt, dieses Unter- nehmen auf den Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen auszudehnen, solche Anlagen zu verwerten, Koncessionen für dergleichen Anlagen nachzusuchen, zu erwerben und auszubeuten, Vertretungen elektrotechnischer Unter- nehmungen zu übernehmen und sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. baut als Specialität Rübenzerkleinerungsmaschinen mit patentierten Messern für Zuckerfabriken und hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma August Paschen samt Immobilien, Mobilien, Vor- räten, Debitoren etc. erfolgte für M. 694 616.14, wovon den Inhabern der Firma Aug. Paschen der Betrag von M. 350 000 in Aktien der Ges. gewährt und der Betrag von M. 194 616.14 bar gezahlt wurde, während die restlichen M. 150 000 als Hypothekforderung auf die Grundstücke zur ersten Stelle für August Paschen stehen blieben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 90% vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 76 503, Gebäude M. 147 012.03, Maschinen u. Utensilien M. 294 995.10, Pferde M. 1200, Patente- u. Licenzenkonto M. 1, Gebrauchs- modelle M. 314.80, Debitoren M. 384 466.38, Materialien M. 142 600.77, Kassa M. 2497.92, Wechsel M. 509. 15, Neubau M. 23 402.82. Sa. M. 1 073 502.97. Passlva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 82 612.77, Gewinn M. 90 890.20. Sa. M. 1 073 502.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Provisionen, Reisespesen, Arbeiter- versicherung, Licenzen etc. M. 82 531. 15, Materialien M. 184 592.80, Zinsen u. Diskont M. 6500.08, Brennmaterialien M. 7406.74, Grundstücks- u. Gebäudeerhaltung M. 1783.40, Geschirrunterhaltung M. 2759.16, Löhne u. Gehälter M. 184 817.41, Feuerversicherung M. 781.50, Frachten u. Porti M. 10 151. 83, Abschreibungen M. 33 254.32, Gewinn M. 90 890. 20. Sa. M. 605 468.59. Kredit: Fabrikationsertrag M. 605 468.59. Gewinn -Verwendung: R.-F. 4544, E. 75 000, Tant. an Vorst. 3380, an A.-R. 5634, Vortrag 2330. Reservefonds: M. 4544. Kurs Ende 1899: 0%. Aufgelegt am 6. April 1899 bei der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %. Erster Kurs am 11. April 1899: 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Paschen, H. Thiemer. Prokuristen: Bern. Gentrup, Emil Janke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Stellv. Major a. D. Dir. Fritzsch, Fabrik-Dir. H. W. Schladitz, Dresden; Fabrik-Dir. Victor Melcher, Ratibor; August Paschen sen., Cöthen; Zuckerfabrik-Dir. R. Schimpff, Markranstädt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Publ.-Organe: R. A., Dresdner Angeiger. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: Am 25. Sept. 1884. Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und Maschinenfabrikation; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken, sowie Erwerbung der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen. Insbesondere hat die Ges. zu dem Zwecke bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau-Cottbuser Maschinenbau-Actiengesell- schaft zu Cottbus das Fabriketablissement dieser letzteren nebst allem Zubehör zur Weiterführung erworben. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmaschinen in Grösse bis zu 1000 HP., Transmissionen, Etagen-Trockenmaschinen, Eis- u. Kühlmaschinen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinenfabrik auch in beträchtlichem Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Maschinenfabriken beschäftigt. Zahl der Arbeiter gegenwärtig 320. Die Anlagen bestehen aus Dampfmaschinen- und Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Bureau, wohngebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- und Feldstrasse gelegen, hat nach 1898/99 für M. 35 000 (worunter M. 10 000 übernommene Hypotheken) erfolgtem Hinzukauf eines ca. 3060 qm grossen angrenzenden Terrains eine Grösse von ca. 22 337 qm. Auf das dem Etablissement benachbarte Grundstück besitzt die Ges. eine Hypothek von M. 40 000, mit welcher ein Vorkaufsrecht verbunden ist. 1898/99 wurde ein neues Geschäftshaus errichtet und am 1. April 1899 bezogen. An Stelle des alten Bureaugebäudes wird eine neue dreistöckige Dreherei aufgeführt. ―――mZ――――