f―――― ――――’――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 387 Produktion: Eisengiesserei 1895/96–1898/99: 1 048 985, 1 345 692, 1 667 510, ca. 1 600 000 Kkg. Der Gesamtumsatz 1891/92–1898/99: M. 568 090, 634 770, 617 365, 746 331, 848 332, 1 162 924, 1 445 495, ca. 1 400 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien Lit. E à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 4. bis 17. Jan. 1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1. April 1899 div.-ber. und seit 20. Juni 1899 voll bezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke àa M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und er- sbarten Zs. am 15. April auf 1. Okt.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 294 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu buchenden festen Gehalt von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 149 894.89 Aktienkapital 1 250 000.– Debet. Gebäude 267 380.04 Prior.-Obligationen 294 000.– Provision 32 107.96 Maschinen 280 106.43 Oblig.-Zinsenreserve 135.– Dekort 3 052.62 Werkzeuge, Inventar 94 436.14 Reservefonds 150 012.40 Gehälter 56 458.20 Pferde u. Wagen 1 872.69 Specialreserve 19 316.87 Reiseunkosten 5 290.10 Modelle 16 745.97 Steuerreserve 11 725.64 Oblig.-Zinsen 13 365. Bahnanschluss und Beamtenunterstütz.-F. 5 496.95 Betriebsunkosten 121 729.01 Geleise 29 392.13 Arbeiterunterstütz.-F. 3 824.20 Gebäudereparaturen 2 033.82 Neubau 49 364.46 Kreditoren einschl. Fuhrenunkosten 6 820.07 Debitoren einschl. Anzahlungen 124 733.52 Handlungsunkosten 31 430.50 Bankguthaben 682 107.59 Hypotheken 10 000.– Abschreibungen 57 850.96 Kassa 21 531.90 Gewinn 157 110.55 Gewinn 157 110.55 Wechsel 27 860.20 487 948.79 Effekten 23 224.50 „ Hypotheken 40 000.— Kredit. Inventurvorräte 342 438.19 Vortrag a. 1897/98 7 057.36 Fabrikationsgewinn 365 772.24 Giessereigewinn 106 914.83 Miete 553.50 Zinsen 6 950.86 2 026 355.13 2 026 355.13 487 248.79 Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 15 000, Tant. an A.-R. 13 505, an Dir. u. Beamte 20 257, Div. 101 250, Vortrag 7097. Reservefonds: ca. M. 150 012, Spec.-R.-F. M. 19 316, Delkrederekto M. 15 000. Kurs Ende 1896–99: 129.30, 151, 167.75, 139.10 %. Am 27. Nov. 1896 zu 128 %% eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Wagner, Otto Lührs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommissions-Rat Leopold Jährling, Geh. Komm.-Rat F. F. Wandel, Wilh. Koch, Dessau; Komm.-Rat Manfred Cahn, Bankier Louis I. Meyer, Landtags- abgeordneter Rob. Kreitling, Berlin. Prokurist: Paul Arendt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Publ.-Organe: R.-A. (und zwei andere Berliner Blätter). = = Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet; Am 18. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Jän. 1899. Gründer: G. W. E. K. Guttsche, G. A. Guttsche, Bernh. Herm. Jähnig, Crimmitschau; Max Kiessig, Patentanwalt Otto Woltf, Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche zu Crimmitschau gehörigen, daselbst befindlichen Fabriketablissements, Herstellung, Armierung, An- und Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, deren Aufstellung und Montierung, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammen- hängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführung dazu gehöriger Giessarbeiten, Schlosser-, Schmiede- und Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. 3 R