392 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht), event. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. und den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grund u. Boden 221 473, Fabrikgebäude 618 362, Wohn- häuser 50 543, Maschinen 414 100, Giessereimaschinen 49 028, Modelle 27 204, Werkzeuge u. Mobiliar 39 557, Giessereiwerkzeuge 41 902, Fuhrwerk 1396, Bureauutensilien 1, Ver- sicherung 9213, Kassa 3416, Wechsel 16 815, Effekten 360 593, Debitoren 737 796, Materialien 195 526, Halbfabrikate 318 418 Passiva: A.-K. 1 350 000, Obligat. 600 000, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 30 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 30 983, Oblig.-Agiokto 18 000, Oblig.-Zs.-Kto 12 340, Kreditoren 260 581, Reingewinn 453 446. Sa. M. 3 105 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 014, Effektenabschreibung 12 144, Gewinn 453 446. – Kredit: Vortrag 6847, Zs. 634, Miete 9764, Fabrikationsüberschuss abz. sämtl. Unkosten 557 359. Sa. M. 574 605. Reservefonds: M. 270 000, Specialreserve M. 80 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1899: 232 %. Eingeführt M. 1 350 000 am 20. April 1899 durch den A. Schaaff- hausen'schen Bankverein und J. L. Eltzbacher & Cie. in Köln zu 185 %. Erster Kurs am 21. April 1899: 187 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890/91–1898/99: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20 %. Zahlbar spät I. Jan. CGoupé Verf.: 5 Y. n. F. Direktion: Ing. Franz Gahlen. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Prok. kollektiv. Aufsichtsrat: Vors. J. M. Heimann, Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Carl Welcker, Dr. Fr. Eltzbacher, Köln; Ernst Borsig, Berlin; Fabrik-Dir. Konr. Krauss, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg.). Aktiengesellschaft Fahrrad- und Maschinenfabrik (vorm. H. W. Schladitz) in Dresden und Bodenbach. Regründet: Im Jahre 1896, besteht seit 1877. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Die Ges. hat von Heinrich Wilh. Schladitz sein in Dresden betriebenes Fabrik- etablissement für den Gesamtpreis von M. 787 673 erworben, und zwar das Grundstück zu M. 466 500, die Maschinen zu M. 86 000, das Inventar zu M. 12 345, ferner Kassa und Wechsel zu M. 18 359, Debitoren zu M. 65 893, die Vorräte zu M. 138 576. Der Kaufpreis wurde von der A.-G. berichtigt durch Übernahme von M. 150 000 auf dem Grundstück haftender Hypothek, durch Gewährung von M. 37 673 bar und M. 600 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Maschinen, Kassetten, Geldschränken und verwandten Artikeln. Gesamtumsatz 1896/97–1898/99: M. 1 114 334, 1 220 882, 1 405 033. Arbeiterzahl über 800. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, Erhöhung vom 15. Juni 1897 um M. 650 000, hiervon angeboten M. 510 000 den Aktionären 10.–30. Juli 1897 zu 155 %. Hypotheken: M. 137 260. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Dresden: Aktiva: Grundbesitz 799 000, Maschinen 165 500, Werkzeuge 27 300, Inventar 23 400, Modelle 1, Darlehen Bodenbach 643 906, Kassa 3292, Wechsel 26 562, Aussenstände 375 735, Fabrikationsvorräte 755 442. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 137 260, K.-F. 331 022, Spec.-R.-F. 40 000, Unterst.-F. 3210, Accepte u. Schulden 716 034, Gewinn abzügl. M. 2093 Bodenbacher Verlust 92 613. Sa. M. 2 820 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 10 604, Handlungsunkosten 186 150, Zs. 15 402, Abschreib. 48 752, Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 4302, an Vorst. 6453, Div. 75 000, Grat. 3000, Vortrag 3856. – Kredit: Vortrag 6561, Fabrikationsgewinn 349 055. Sa. M. 355 616. Bilanz am 30. Sept. 1899: Bodenbach: Aktiva: Grundbesitz 98 900, Maschinen 32 500, Werkzeuge 7700, Inventar 8900, Kassa 40, Wechsel 759, Aussenstände 42 728, Fabrikations- vorräte 203 581. Passiva: Guthaben des Stammhauses Dresden 378 768, Schulden 16 341. Sa. fl. 395 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 21 325, Zs. 15 767, Abschreib. 10 290. – Kredit: Fabrikationsgewinn 46 151, Verlust 1231. Sa. fl. 47 383. Reservefonds: M. 331 022, Specialreserve M. 40 000. Kurs Ende 1896–99: 170.50, 212, 142.50, 95 %. Aufgelegt im Juni 1896 mit 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1898/99: 10, 18, 12, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. W. Schladitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Gerlach, Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Bank- Dir. Konsul Th. Horn, Konsul H. B. Grässe, Dresden; Rittmeister d. R. Mor. Gross, Klotzsche. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel.