398 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 126 250, Gebäude 524 980, Fabrikeinrichtung 617 784, Häuser 7000, fertige u. halbfertige Fabrikate 511 781, Materialien 126 544, Ver- sicherung 1574, Kassa 6050, Bankguthaben 5357, diverse Debitoren 323 407. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 375 000, Löhne 23 595, Delkrederekto 1523, Bank- schulden 631 484, diverse Kreditoren 117 121, R.-F. 3731, Disp.-F. 10 000, Gewinn 88 274. Sa. M. 2 250 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 477, Zs. 38 848, Generalunkosten 161.224, Gewinn 88 274. – Kredit: Vortrag 1126, Fabrikationskto 351 698. Sa. M. 352 824. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4357, Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 12 128, Disp.-F. 10 000, Vortrag 1788. Reservefonds: M. 8089, Dispositionsfonds M. 20 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 5, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Senff, H. Ruperti. Prokuristen: Paul Wülfing, Fritz Polack, Friedr. Klepp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Köln; Bankdirektor Carl Senff, Aachen; Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Ing. Carl Trosset, Düsseldorf; Dr. jur. Willy Baare, Bochum. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. L. Eltzbacher; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Publ.-Organ: R.-A. „Hohenzollern“, Aktien-Gesellschaft für Locomotiybau in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Grundstücke 170 481, Fabrikgebäude 525 000, Arbeiter- wohnungen 92 000, Werkstätteneinrichtung 967 900, Bureauufensilien u. Bibliothek 200, Waren im Magazin 238 197, Halb- u. Fertigfabrikate 842 505, Kassa 39 727, Wechsel 5693, Effekten 36 412, Debitoren (einschl. M. 11 900 als Kaution hinterlegte Wertpapiere) 1 024 687, Versicherung 9926. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 939 554, Kautionskto 11 900, Arbeiterunterstütz.- Kasse 53 657, Beamtenpensionskasse 95 295, Lohnkonto 45 849, R.-F. 240 000, Div. 180 000, Verfügungskto 900 000, Vortrag 86 473. Sa. M. 3 752 731. Reservefonds: M. 240 000, Verfügungskto M. 900 000. Dividenden 1894/95–1898/99: 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: L. Allolio, 0. Trümpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Haniel, Stellv. L. Liebrecht auf Haus Tervoort bei Mörs; Komm.-Rat Theod. Böninger, Duisburg; Professor G. Oeder, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. 0 0 0 0 0 0 Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 17. Aug. 1899. Gründer: C. G. Trinkaus, Düsseldorf; C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Ing. Gust. Steinhaus, Gust. Kellner, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik und die Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art; Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Er- reichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind, sowie Erwerbung, Ausnutzung und Wiederveräusserung darauf bezüglicher Patente und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte, sowie Beteiligung bei solchen Geschäften. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., von Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. und Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Gust. Steinhaus, Gust. Kellner.