400 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Duisburger Eisenwaaren- und Fahrradfabrik Actiengesellschaft vormals Gebrüder Bieber in Duisburg. Gegründet: Am 21. Sept. 1899. Gründer: Die offene Handelsges. Duisburger Eisenwaaren- und Fahrradfabrik Gebrüder Bieber zu Duisburg, Techniker Friedrich Bieber, Kaufm. Paul Bieber, Okonom Wilh. Heckmann, Kaufm. Friedr. Wilh. Schmitz, Duisburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Duisburger Eisenwaaren- und Fahrradfabrik Gebrüder Bieber zu Duisburg betriebenen Geschäfts; Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motoren u. deren Teilen, sowie von Artikeln der Elektricitäts- branche. Geschichtliches: In die Ges. wurden eingebracht die der offenen Handelsges. Duisburger Eisenwaaren- u. Fahrradfabrik Gebrüder Bieber zu Duisburg gehörigen, in Wanheimerort gelegenen drei Wohnhäuser nebst daranstossenden Fabrikbauten und Rennplatzanlagen mit sämtlichen Maschinen, Werkzeugen, Geschäftsmobilien und Utensilien nebst allen lt. Inventur vom 1. Sept. 1899 vorhandenen rohen und fertigen Warenvorräten, sowie die in § 23 des Vertrags vom 21. Sept. 1899 aufgeführten Aktiva und Passiva. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber, Techniker Friedrich Bieber, Kaufm. Paul Bieber. Aufsichtsrat: Vors. Rentmeister Clemens August Eickholdt, Angermünd; Stellv. Rentner Wilh. Brands, Duisburg; August Ochs, Speldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft (vorm. Bechem & Keetman) in Duisburg a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1872 als Aktiengesellschaft, die Fabrik selbst bestand bereits seit 1862. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebewerkzeugen, Ketten etc. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. vom 25. Febr. 1897 wurde das bisherige Kapital von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6. – 1./7. 1899 zu 125 %, einzuzahlen 50 % und das Agio am 1. Juli 1899, restliche 50 % am 2. Jan. 1900; diese neuen Aktien nehmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1. Juli 1900 voll-ber. Zweck der neuesten Kapitalvermehrung ist die Vergrösserung und zeitgemässe Er- gänzung des Werkzeugmaschinenparks durch vorteilhaftere und billiger arbeitende Maschinen, die Anlage einer elektrischen Centralanlage auf der Abteilung Duisburg für Licht- und Krafterzeugung, wie solche auf der Abteilung Hochfeld bereits eingerichtet ist. Ferner soll die Abteilung Duisburg, welche bis dahin noch keinen Eisenbahnanschluss hatte, wenn möglich mit einem solchen versehen werden, nachdem es jetzt gelungen ist, den erforderlichen Grundbesitz dort zu erwerben. Auch erforderte die in Jekaterinoslaw in Russland errichtete Fabrik, deren Einrichtungskosten statt der ursprünglich ins Auge gefassten Rbl. 900 000 Rbl. 1 500 000 betragen haben, eine Erhöhung der Beteiligung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 450 000, Arbeiterwohnungen nebst Land 110 000, Fabrikgebäude, Wohnungen etc. 650 000, Maschinen, Utensilien 625 000, Materialien u. in Arbeit befindliche Maschinen 965 430, Kassa, Effekten u. Bankguthaben 235 089, Debitoren 3 173 090. Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. I 210 000, R.-F. II 90 000, Disp.- u. Ern.-F. 130 000, Kreditoren 3 174 604, Reingewinn 504 006. Sa. M. 6 208 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 000, zum R.-F. II 100 000, Tant. 73 440, Div. 315 000, Vortrag 15 565. Kredit: Vortrag 14 401, Bruttogewinn 599 604. Sa. M. 614 006. Reservefonds: I M. 210 000, II M. 200 000, Disp.- u. Ern.-F. M. 130 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Carl Poensgen, Düsseldorf. Prokuristen: G. Bechem, W. Bach. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, dessen Stellv. oder zwei Prok. bezw. ein Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Publ.-Organ: R.-A.