* ――――――― ――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 401 Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: Im Oktober 1885. Letzte Statutenänderung vom 28. Nov. 1899. Betrieb für Rechnung der Ges. vom 1. Juli 1885 ab. Die Ges. übernahm von den inferierenden Firmen Einlagen für M. 944 534.62 und gewährte dafür 200 Aktien u. M. 744 534.62 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihen: M. 350 000 in 4 % (bis 1. Sept. 1895 4½ %) hypoth. Obligationen, 700 St. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1. März auf 1. Juni; kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Davon bisher M. 40 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 781 385, Betriebsmaschinen 56 932, elektr. An- lage 32 083, Werkzeugmaschinen 212 378, Giesserei-Einrichtung 78 040, Zeichnungen u. Modelle 20 670, Patente 1, Mobilien 928, Feuerversich. 189, Maschinenbaubetrieb 211 805, Giessereibetrieb 48 493, Vorräte 13 029, Kassa 1143, Wechsel 31 667, Debitoren 368 253. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 310 000, R.-F. 55 000, Kto f. Einführung neuer Geschäfts- zweige 3044, Ern.-F. 3815, Spec.- u. Div.-R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. A 15 000, Delkrederekto 3334, Oblig.-Zs. 3570, Anzahlungen 28 938, Provisionen 26 069, noch nicht bez. Löhne 19 724, Kreditoren 475 802, Gewinn 182 701. Sa. M. 1 857 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 100 354, Handlungsunkosten, Gehälter, Reisespesen, Provisionen, Patentgebühren 136 103, Erneuerungen u. Reparaturen 7266, Zs. 29 881, Abschreib. 45 253, Gewinn 182 701. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 20 924, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 479 699, Wohnhaus- u. Gartenertrag 937. Sa. M. 501 561. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. A 5000, BD 55 000, ausserord. Absefireiß: 37 639, für Einführ. neuer Geschäftszweige 25 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 10 000, Grat. 4000, Tant. 23 457, Vortrag 22 605. Reservefonds: M. 55 000, Spec.- u. Div. R.-F. M. 190 000, Spec.-R.-F. A M. 20 000, Delkrederekto M. 3334. Dividenden 1885/86–1898/99: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Beeg. Prokuristen: A. Schaber, G. Beer. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Willstätter, Stellv. Rentier E. Gerber, Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat W. Schüssele, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim. Firmenzeichnung: Der Dir. u. ein Stellv. oder Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 * 0 Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Union“ in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesser ei und Eisenkonstruktionswerkstatt zur Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Brücken, Dachkonstruktionen etc. Neuerrichtet wurden 1898/99 eine Montagehalle, eine Giesserei, eine elektrisch be- triebene Modellschreinerei, eine elektrische Kraftverteilungsanlage, sodass sämtliche Dampfmaschinen ausser Betrieb gestellt werden konnten. Die Grundstücke der alten Fabrik (ca. 12 Morgen) sollen verkauft werden. Hergestellt wurden 1896/97–1898/99: Rohe Gusswaren 1563, 1740, 1520 t; fertige Maschinen 1790, 1944, 2606 t; Brückenbauerzeugnisse 2813, 3657, 3447 t; Wertsumme der auszuführenden Aufträge M. 3 421 000, 3 535 000, 3 485 000, Ablieferungen für M. 1 709 000, 2 150 000, 2 315 000. Gesamtzahl der Arbeiter und Beamten Ende 1896/97–1898/99: 5933, 572, 553 Mann. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., satzungsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grund u. Boden 253 986, Fabrik- u. Wohngebäude, alte Fabrik 55 000, Fabrikgebäude, neue Fabrik 282 000, Wohngebäude, neue Fabrik 91 000, Neubautenkto 403 603, Maschinen 360 000, Werkzeuge u. Ütensilien 98 000, Modellkto 45 000, Eisenbahn- u. Wegekto 15 000, ruürvont 1000, Mobilien 1500, Kto für elektr. Be- leuchtung 21 000, Kto für elektr. autieh 10 000, Waren 461 738, Kassa 9633, Debitoren 594 472. – Passiva: A.-K. 1 500 000, alte bi00 2142, Kreditoren 619 879, Anzahlungen 128 970, Montagen etc. 22 680, R. F. 263 662, Delkrederekto 30 000, Arbeiterunterstütz. F. 2517, Gewinn 133 083. Sa. M. 2 702 934. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 213 701, Abschreib. 86 608, Gewinn 133 083. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 9711, Mieten 10 848, Zs. 1055, Betriebsüberschuss 411 778. Sa. M. 433 393. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 26