―s, ―――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 403 Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau. Gegründet: Am 11. Juli 1870. Letzte Statutenänderung vom 20. Aug. 1898. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- und Holzwarenfabrikation in Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassungen in Waldenburg, woselbst auf einem erworbenen Grundstück ein eigenes Fabrikgebäude er- richtet wird. Umsatz 1890/91–1898/99: M. 2 533 952, 2 512 578, 2 247 004. 2 421 478, 2 100 953, 2 076 894, 2 433 674, 2 794 897, 3 952 200 (für 15 Monate). Verfertigt wurden 1898/99 an 62 verschiedene Dampfmaschinen und Dampfkessel. Zahl der durchschnittlich be- schäftigten Beamten und Arbeiter: 1131, 1168, 1198 Personen. Kapital: M. 2 330 400 in 2500 konvertierten Aktien à M. 300, 762 Aktien à M. 1200 und 666 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 250 000, 1885 reduziert auf die Hälfte, erhöht 1886 um M. 672 000, 1887 um M. 703 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000; Herabsetzung von M. 3 500 000 um M. 1 169 600 lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 in der Weise, dass von je drei bis 3. Nov. 1898 eingereichten alten Aktien à M. 300, 1000 oder 1200 eine vernichtet, die beiden anderen als konvertierte Aktien zurückgegeben wurden. Die zur Konvertierung nicht eingereichten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Ein- lieferung verloren. Durch die Kapitalsreduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Hypotheken: M. 368 948, verzinslich zu 4, 4 und 4½ %, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Eulau oder Waldenburg. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, bis zu 7½ % Tantiemen an den Vorstand und die Beamten nach den geschlossenen Verträgen bezw. Feststellung durch den Aufsichtsrat, zu berechnen von dem nach Abzug der Rücklagen verbleibenden Reingewinn. An die Aktionäre bis zu 4 % des Nominalbetrages ihrer Aktien, von dem alsdann verbleibenden Reingewinn an den Aufsichtsrat eine Tantieme von 15 % (eine Jahresvergütung von M. 6000 ist demselben garantiert, welche auf die Jahrestantieme in Anrechnung kommt). Der dann verbleibende Rest kommt auf alle Aktien nach Ver- hältnis des Nominalbetrages derselben als Superdividende zur Verteilung, soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 250 000.– Aktienkapital 2 330 400.– Debet. Gebäude 838 964.50 Hypotheken- Handlungsunkosten 171 616.75 Maschinen 140 911.80 schulden 365 246.35 Hypothekenzinsen 21 823.50 Modelle 1.– Kreditoren 652 342.75 Eisenbahnbetrieb 2 434.05 Pferde u. Wagen 1.– Delkredere 60 000.– Gespannunkosten 7 634.75 Eisenbahn 44 864.55 Reservefonds I 130 262.30 Pacht u. Mieten 7 622.05 Mobilien u. Uten- Reservefonds II 46 021.20 Reparaturen 85 080.40 silien 177 521.90 Alte Dividende 659.50 Arbeiterwohlfahrt 36 004.50 Neubau Walden- Hochwasserreserve 15 567.30 Delkrederekto 9 086.80 burg 118 668.50 Erneuerungsfonds 100 000.— Erneuerungsfonds 85 000.– Fertige u. in Arbeit Baureserve 200 000.– Abschreibungen 125 779.15 befindl. Waren 914 687.20 Gewinn 437 559.30 Gewinn 437 559.30 Materialien 497 976.90 989 641.25 Feuerungs- 3 materialien 21 654.35 „ Kassa 18 483.20 Kredit. Wechsel 72 032.60 Interessen 5 982.35 Effekten 147 892.90 Verfallene Div. 45.—– Aussenstände 1 094 398.30 Bruttogewinn 983 613.90 4 338 058.70 4 338 058.70 989 641.25 Gewinn-Verwendung: Reservefonds I 21 878, Reservefonds II 65 634, Tantiemen 60 198, Pensionskasse 3000, Dividende 279 648, Vortrag 7200. Reservefonds: I M. 152 140, Reservefonds II M. 111 655, Delkrederekto M. 60 000, Erneuerungs- fonds M. 100 000, Baureserve M. 200 000, Hochwasserreserve M. 15 567. Kurs Ende 1886–99: Kon v. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53.25, 60.50, –, 68.50, 66.50, 78.40, 130 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvertierten Aktien wurde ab 20. Nov. 1899 eingestellt. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 6, 6¼, 6½, 3½, 2¼, 1, 1½, 1½, 1½, 2½, 1½, 12 %. Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. B. Leistikow, Waldenburg; Stellv. Dir. G. Schmid, Eulau-Wilhelmshütte. 269