404 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pickardt, Charlottenburg; Stellv. Jul. Samelson, Berlin; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Major a. D. Th. Kosack, Hannover; Herm. Roedenbeck, Dresden. Prokuristen: Chr. Kösler, Otto Meissner. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Waldenburg i. Schl.; Berlin: Jul. Samelson; Magdeburg u. Hamburg: Magdeburg. Privatbank; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. *Eisenhütte Frankenthal, Aktiengesellschaft in Frankenthal. Pfalz. Gegründet: Am 20. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 13. Nov. 1899. Gründer: Inhaber der Firma „Eisenhütte Frankenthal, G. m. b. H.“': Th. Zentner, Frankenthal und Reallehrer Aug. Bergmann, Karlsruhe: Jul. Bettinger, Karl Drechsel, Bank-Dir. Martin Glaser, Fabrik-Dir. Friedrich Fanck, Frankenthal. Die Firma „Eisenhütte Frankenthal, G. m. b. H.“ hat in die Ges. eingelegt 80 a 80 qm Fläche samt Fabrikgebäude im Werte von zusammen M. 95 000, ferner die maschinellen Einrichtungen etc., Modelle, Zeichnungen, Mobilien und Utensilien im Gesamtwerte von M. 102 000. Die A.-G. übernahm dagegen Passiven in Höhe von M. 108 000, gewährte der inferierenden Firma 15 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 74 000 bar. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, verbunden mit mechanischer Werkstätte, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Fabrikgeschäfte der Firma „Eisenhütte Frankenthal, G. m. b. H.“' in Frankenthal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Direktion: Karl Drechsel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Martin Glaser, Jul. Bettinger, Fabrik-Dir. Friedr. Fanck, Frankenthal. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Frankenthaler Kesselschmiede und Maschinenfabrik Kühnle, Kopp. &=Kausch, Aktiengesellschaft in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 4. April 1899. Gründer: Hans Kopp, Ing. Rud. Kausch, Kühnlesche Ma- schinenfabrik, Fabrik-Dir. Jean Ganss, Frankenthal; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh. Eingebracht haben in die A.-G.: die Kühnlesche Maschinenfabrik verschiedene in den Gemarkungen Frankenthal und Hessheim belegene Grundstücke, die in den Liegen- schaften befindlichen maschinellen Einrichtungen, Werkzeuge, Mobilien, Modelle etc. im Gesamtwert von M. 693 573, die Firma Hans Kopp verschiedene in der Gemeinde Franken- thal belegene Immobilien samt dem gleichen Zubehör im Gesamtwert von M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. (alleiniger bisheriger Inhaber Ing. Rud. Kausch) verschiedene, gleichfalls in Frankenthal belegene Immobilien samt Gebäuden und Zubehör im Gesamtwert von M. 194 781. Für ihre Einlagen haben erhalten: die Kühnlesche Maschinenfabrik 690 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3573 ber, Hans Kopp 160 Aktien à M. 1000 und M. 167 bar und die Frankenthaler Kesselschmiede Velt- huysen & Cie. 190 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4781 bar. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, Kessel- und Maschinenfabrikation, Ausführung von Eisen- konstruktionen und Verbleiungen; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Fabrikgeschäfte der Firmen: Kühnlesche Maschinenfabrik; Hans Kopp, Dampfkesselschmiede, und der Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie., G. m. b. H., sämtlich in Frankenthal. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 vollgezahlten Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Grundstücke 442 119, Gebäude 305 000, Maschinen 220 000, Geräte, Werkzeuge und Mobilien 90 000, Modelle 63 000, Fuhrpark 4000, Verbleiungs- verfahrenkto 50 000, Fabrikationskto 408 509, Kassa 7519, Wechsel 68 933, Effekten 21 787, Debitoren 891 244. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 802 540, Beamtenpensions- u. Arbeiterunterstütz.- Kto 100 000, Gewinn 169 573. Sa. M. 2 572 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 233 845, Abschreib. 79 691, Gewinn 169 573. Sa. M. 483 110. – Kredit: Fabrikationsgewinn 483 110. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8479. Tant. u. Grat. 38 008, Div. 90 000, Vortrag 33 087. Dividende 1898/99: 6 %. Direktion: Hans Kopp, Stellv. Ing. Rud. Kausch, Ing. Georg Mündler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Landgerichtsrat Alb. Mündler, Richard Haumann, Fabrik-Dir. Jean Ganss, Bank-Dir. Martin Glaser, Frankenthal; Louis Kühnle, Dir. Paul Parkheiser, Mannheim. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der erste Vorst. allein, sonst je zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälzische Bank u. deren übrige Niederlassungen.