418 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A. Wernicke Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 1. Okt. 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 23. Jan. 1899. Gründer: Fabrikant August Wernicke, Halle a. S.; Ingenieur Alfred Haacke, Magdeburg; Bankier Gustav Thalmessinger, Bankier Max Weinschenk, Regensburg; Pfälzische Bank, Ludwigs- hafen a. Rh.; Rechtsanwalt Albert Mayer, Ulm. Zweck: Maschinenfabrikation, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma A. Wernicke in Halle a. S. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben, Zweigniederlassungen errichten und mit sämtlichen Artikeln ihrer Branche Handel treiben. Geschichtliches: Der Übernahmepreis der Firma A. Wernicke betrug M. 1 500 000, und zwar: Grundstücke (24 478 qm) und Gebäude M. 1 136 000, Maschinen und sonstige Mobilien M. 296 440, Patentrechte, Zeichnungen etc. M. 67 560, Sa. M. 1 500 000, wofür A. Wernicke 1495 Aktien à M. 1000 und M. 5000 bar erhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Direktion: Ing. Alfred Haacke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant August Wernicke, Halle a. S.; Stellv. Karl Freiherr von Aretin, Regensburg; Gen.-Dir. Carl Eswein, kgl. italien. Vice- konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Gustav Thalmessinger, Bankier Max Weinschenk, Regensburg: Rechtsanwalt Albert Mayer, Ulm. Prokuristen: Ferd. Deparade, Paul Rother, Max Schroeder, Ober-Ing. Albert Ahrberg, Halle a. S. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. *Deseniss & Jacobi Actiengesellschaft in Hamburg, Wendenstrasse. Gegründet: Am 27. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer: Ing. Dr. Ludwig Darapsky, Rich. Walter, Joh. Ad. Jacobi, Herm. Otto Hüttner, Richard Valentin Beselin, Hamburg. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Dr. Ludwig Darapsky und Rich. Walter brachten die mit M. 250 000 Hypoth. belasteten Immobilien der 1867 gegründeten Firma F. H. Deseniss & A. Jacobi für M. 400 000 in die Ges. ein und erhielten für den Restkaufbetrag M. 150 000 in Aktien, sie haben ferner das von ihnen erworbene bislang unter der Firma F. H. Deseniss & A. Jacobi betriebene Brunnenbohr- und Maschinenbaugeschäft mit allen Aktiven und Passiven lt. Bilanz vom 1. Jan. 1899 in die Ges. zum Gesamtwert von M. 360 000 einschl. M. 461.93 Bareinlage in die Geschäftskasse der Ges. eingebracht und dafür M. 360 000 in Aktien erhalten. Der Rest von M. 90000 ist von den Aktionären bar eingezahlt worden. Zweck: Fortführung des seit 1867 von der Firma F. H. Deseniss & A. Jacobi in Hamburg betriebenen Geschäftes. Brunnen- und Maschinenbau, Herstellung von Pumpen und Vertrieb solcher Fabrikate, Herstellung und Vertrieb der dazu erforderlichen Werkzeuge, sowie Betrieb aller hiermit in irgend einer Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (auf welche M. 4000 jährl. feste Vergütung angerechnet wird), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. phil. Ludw. Heinr. Darapsky, Rich. Walter. Aufsichtsrat: Joh. Ad. Jacobi, Rich. Valentin Beselin. Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Wilh. Heinr. Joachim Baltzer. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: Am 25. März 1899. Gründer: Heinr. Banning, Max Gerson, Carl. Mehrmann, Hamm i. Westf.; Felix Banning, Düren; Bank-Dir. S. Feist, Berlin. Heinr. Banning hat in die A.-G. die von ihm unter der Firma „J. Banning*' zu Hamm betriebene Maschinen- fabrik, mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach Stand vom 30. Juni 1898 eingebracht. Als Entschädigung für seine Sacheinlagen hat derselbe 1000 Aktien der Ges. zum Nenn- werte erhalten. Zweck: Erwerb, Fortführung und Vergrösserung der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften und anderen Gegenständen aus Eisen und anderen Metallen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegen- ständen, Ausführung von Konstruktionen und Bauten, sowie Erwerb, Pachtung, Er- richtung und Betrieb aller zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen.