Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 419 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–21100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 425 737, Maschinen 313 500, Werkzeuge u. Utensilien 59 862, Inventar 216, Pferde u. Wagen 1, Modelle 30 000, Zeich- nungen 1, Feuerversich. 666, Debitoren 169 500, Bankguthaben 219 065, Warenvorräte 149 133, Kassa 1898, Wechsel 6964, Effekten 5800. – Passiva: A.-K. 1100 000, Kredi- toren 64 846, Anzahlungen 104 087, Gewinn 113 414. Sa. M. 1 382 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 46 400, Handlungsunkosten 33 173, Fabrikunkosten 45 420, Reisekosten 6186, Löhne 135 430, Abschreib. 76 269, Gewinn 113 414. — Kredit: Warengewinn 454 024, Interessen 2270. Sa. M. 456 294. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5070, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 6270, Grat. 2700, Div. 88 000, Vortrag 1374. Reservefonds: M. 5670, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividende 1898/99: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ingenieur Franz Noack, Anton Mauvye. Aufsichtsrat: Vors. Felix Banning, Düren; M. Gerson, C. Mehrmann, Dr. med. C. Eicken- busch, Dir. Herm. Fiedler, Hamm i. Westf. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Stellv. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Hamm i. Westf.: Max Gerson & Co. Publ.-Organ: R.-A. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- und Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hänge- bänken und kompletten Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 224 000, ursprünglich M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 12./5. 1896 fand Erhöhung um M. 101 000 auf M. 421 000 statt. Durch G.-V.-B. vom 7./12. 1896 wurde, nachdem ein Verlust von M. 254 881.81 vorhanden, das Aktienkapital um M. 256 000 herabgesetzt, neuerdings um M. 59 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 104 701, Eisenbahn u. Wege 21 198, Maschinen 46 125, Maschinen ausser Betrieb 364, Werkzeuge u. Utensilien 24 121, Mobilien 2503, Fuhrwerk 1231, elektr. Anlage 4881, Vorräte 86 119, Kassa 1285, Effekten 200, Debitoren 147 316, Kautionen 42 155. Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 40 322, Bankierguthaben 29 881, Accepte 100 000, Warenforderungen 102 494, Kautionen 42 155, Delkrederekto 9000, R.-F. 1204, Gewinn 18 145. Sa. M. 567 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 39 520, Arbeiterwohlfahrt 4957, Fuhrwerksunterhaltung 1394, Eisenbahn- u. Wegeunterhaltung 203, Zs. u. Dekorte 12 166, Abschreib. 15 206, Gewinn 18 145. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1713, Fabrikations- gewinn 89 881. Sa. M. 91 595. Reservefonds: M. 1204, Delkrederekto M. 9000. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, ?, 5, 4 %. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 10 009, 14 087, 18 145 (einschl. Vortrag). Direktion: Ingenieur Heinr. Strater. Aufsichtsrat: Vors. H. Gerson. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahuert, Aug. Kinne. Firmenzeichnung: Der Direktor und der erste Prokurist für sich allein, die beiden anderen Prokuristen kollektiv. Hannoversche Eisengiesserei in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1860. Letzte Statutenänderung vom 30. Nov. 1899. Zweck: Herstellung von gusseisernen Röhren und anderen Gusswaren in den Etablissements zu Hannover und Misburg und deren Vertrieb. Die Ges. darf sich an fremden Unter- nehmungen beteiligen. Die Gesamtfabrikation wird voraussichtlich Anfang 1900 in einen Fabrikneubau nach Misburg verlegt werden. Das Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover soll später verkauft werden. Die Ges. ist mit M. 200 000 an der „Allgem. Gas- u. Elektricitäts-Ges. Bremen“ beteiligt. Kapital: M. 900 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 750 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1895. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1874, eingetragen auf das Etablissement in Hannover; Stücke à M. 300 u. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juli. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 350000. Kurs Ende 1893–99; 100.25, 101, –, 100.50, 101, 101, 99 %. Notiert in Hannover. 27*