420 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Als Sicherheit dient I. Hypothek auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Misburger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: Wie bei I. Noch in Umlauf am 1. Juli 1899 M. 544 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück Hannover 172 751, do. Misburg 162 921, Bau- anlagen Hannover 449 924, do. Misburg 383 198, Maschinen Hannover 218 892, do. Misburg 319 245, Fabrikinventar 270 211, Mobilien 9949, Modelle 36 000, Neubau Misburg 442 835, Allgem. Gas- u. Elektr.-Ges. Bremen 200 000, Kassa 10 025, Wechsel 50, Effekten 90 000, Magazinbestände 351 635, Debitoren 375 764. Passiva: A.-K. 900 000, Prior.-Oblig. Hannover 350 100, do. Misburg 544 000, Ab- schreibung f. amort. Prior. 183 067, Abschreibung auf Anlage Misburg 19 249, Delkrederekto 13 074, Disp.- F. f. Remunerationen 17 402, R.-F. 97 500, Div. 1898/99 90 000, Kreditoren 1 276 935, Vortrag 2077. Sa. M. 3 493 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs. etc. 40 959, Obligat.-Zs. 35 764, Amortisations-F. I Gewinnanteil 22 239, Abschreibung auf Anlage Misburg 19 249, Delkrederekto 1106, Disp.-F. f. Remunerationen 2212, Tant. an A.-R. 8851, an Dir. 8851, Div. 90 000, Vortrag 2077. – Kredit: Vortrag 2459, Bruttogewinn 228 851. Sa. M. 231 310. Reservefonds: M. 97 500, Delkrederekto M. 13 074. Kurs Ende 1893–99: Aktien: 118, 114, –, 124, 138, 147.50, 172 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86–1898/99: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Boettcher, J. Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Spiegelberg, Geh. Reg.-Rat Th. Hurtzig, Heinr. Narjes, Justizrat Dr. E. Fischer, Regierungsbaumeister a. D. O. Taaks. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Stellv. oder zwei Stellv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; die Obligationen der 1874er Anleihe auch Hannover: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., (Hannover'scher Courier). Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: Am 25. Juni 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Die Ges. übernahm das früher den Friedrich Behne'schen Erben (Firma Behne & Hertz) ge- hörige Fabriketablissement mit allem Zubehör inkl. Vorräten für M. 145 000. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Debitoren 52 931, Materialkto 13 990, Betriebskto 759, Magazinkto 17 323, Effekten 3623, Kautionskto 612, Kassa 451, Wechsel 183, Alters- u. Inv.-Versich. 19, Inventar 71 012, Immobilien 117 892, Verlust 23 944. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 72 500, Kautionshypoth. 85 000, Kreditoren 15 097, Lehrlingskautionskto 146. Sa. M. 302 743. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 23 944.) Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Seemann, Th. Schorling. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, L. Borchers, Fritz Wilkens. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. 0 83 0 0 Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: Am 28. März 1899. Gründer: 1) Ing. Caspar Hangarter, 2) Witwe Rich. Brenne Caroline geb. Eckelmann, Haspe; 3) Handelskammer-Sekr. Paul Meesmann, Mainz; 4) Dr. Otto Meesmann, Falls City (Oregon); 5) Dr. Hugo Meesmann, Portland (Oregon); 6) Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; 7) Carl Bölling, Haspe. Betrieb für Rechnung der Ges. ab I. Juli 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Geschichtliches: Die A.-G. Übernahm die Aktiva u. Passiva der früheren Firma von deren Inhabern (Gründer Nr. 1–6) für M. 940 000, wofür 940 Aktien der neuen A.-G. gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––-1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.