――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 421 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 156 800, Maschinen 199 878, Werkzeug u. Utensilien 200 410, Betriebsvorräte 39 601, Kassa 3602, Bankguthaben etc. 321 988, Debitoren 135 662. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5838, Löhne 6500, Kredi- toren 74 664, Gewinn 110 939. Sa. M. 1 197 943. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Gehälter 31 081, Provision 4977, Reise- sbesen 1356, Versich. 5061, Abschreib. 47 027, R.-F. 5838, Tant. u. Gkf 7172, Div. 100 000, Vortrag 3767. – Kredit: Betriebsgewinn 19 6320, Interessen 9961. Sa. M. 206 282. Reservefonds: M. 5838. Dividende 1898/99: 10 %. Zahlbar spät. am 31. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Caspar Hangarter. Prokuristen: Wilh. Flüshöh, Ing. Paul Hangarter (kollekt.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Koln; Stellv. Handelskammer- Sekr. Paul Meesmann, Mainz; Carl Bölling, Haspe. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. R.-A. H. Fuchs W aggonfabrik A. G. in Heidelberg. Gegründet: Am 22. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 31. Okt. 1899. Gründer: Karl Fuchs, Karl Weissgerber, Braderei- Dir. Friedr. Glinger, Georg Wiss, Heidelberg; Fabrik-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Mannheim. Karl Fuchs in Heidelberg hat sein daselbst unter der Firma H. Fuchs betriebenes Etablissement mit allen Mobilien, Immohilien, Inventar, Aussenständen und Rechten im Gesamtbetrage von M. 1 208 832 in die A.-G. eingelegt. Letztere übernahm Passiven von M. 80 067 und gewährte für den Rest von M. 1 128 764 bar M. 628 764 und M. 500 000 in 500 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma H. Fuchs in Heidelberg betriebenen Waggonfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art, Betrieb aller Fabri- kationszweige und Geschäfte, welche sich dem vorgedachten Gesc häftsbetrieb anschliessen. Die übernommene Fabrik wird nach Rohrbach bei Kirchheim verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Vors.f Hn Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Karl Weissgerber, Georg Wiss. Aufsichtsrat: Karl Fuchs, Brauerei-Dir. Friedr. Olinger, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Fabrik-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Gen.-Konsul Karl Reiss, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Mannheim. Prokurist: Eberhard Hübsch. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. *K Schnellpressenfabrik A. Hamm Aktiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 30. Mai 1899. Gründer: Karl Geiger, Wilh. Müller, Rechtsanwalt Friedrich Ernst Hammer, Heidelberg; Privatmann Karl Geiger sen., Durlach; Kaufm. Karl Vogt, Kehlz Kaufm. Oskar Sailer, Heidelberg. Zweck: UÜbernahme und Fortbetrieb der Schnellpressenfabrik der Firma A. Hamm, Heidelberg. Specialität: Flachdruckpressen, endloses Papier von gewöhnlichem Satze bedruckend; Schnellpressen für Buch- und Steindruck; Rotationsmaschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen beim Bankhaus S. Katz in Hannover. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Direktion: Wilh. Müller, Karl Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Molitor, Stellv. Rechtsanwalt Friedrich Ernst Hammer, Heidelberg; Bankier Herm. Soherr, Mannheim; Bankier Simon Katz, Hannover. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Hannover: S. Katz. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art, sowie der Vertrieb derselben. Kapital: M. 4289 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714. 29 begeben. Geschäftsjahr: 16. März bis 15. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme.