――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 293 Bau von Dampfmaschinen, Turbinen, Dampfkesseln, eisernen Brücken; kompletten Anlagen von Holzschleifereien und Apparaten für die Papierfabrikation; Eisenkonstruk- tionen und Eisenguss. Umsatz 1896/97–1898/99: M. 954 624, 1 175 384, 1 364 536. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 900 lt. G.-V.-B. vom 13. Nov. 1897, angeboten den Aktionären bis 28. Dez. 1897 2u 115 % Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 25 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 037 283.64 Debet. Grundstücke u. Geb. 433 779.37 Gespannunterhalt. 1 217.80 Maschinen 254 765.46 In Arbeit befindliche 3„.. 3 Bureau- und Fabrik- Maschinen 258 059.90 Pamb 63 919 03 utensilien 132 981.28 Debitoren %% 319.27 Pferde und Wagen 5 361.40 1790023.14 „ Modelle 45.530 3838 296 600.69 Werkzeuge 57 571.70 Speiseanstalt, alte 1.– Aktienkapital 1 250 000.– Elektrische Anlage 26 130.73 Hypotheken 180 000.– Effekten 28 268.80 Reservefonds 39 859.30 Holz 6 705.15 Alte Dividende 350.– Kautionskonto 5 – Delkrederekonto 5 000.– Kredit. Kassa 16 262.36 Kreditoren 199 854.57 Vortrag a. 1897/98 2 025.11 Beleuchtung 1 664.76 Kautionsaccepte 4 640.– Fabrik.-UÜberschuss 293 526.32 Materialien 12 720.90 Gewinn 110 319.27 Zinsen 1 049.26 Transport 1.037 283.64 1790 023.14 296 600.69 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5415, Tant. an A.-R. 5144, an Beamte 5144, Div. 93 750, Vortrag 866. Reservefonds: M. 45 275, Delkrederekto M. 5000. Kurs Ende 1895–99: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75 %. Eingeführt am 23. Okt. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1898/99: 8, 7, 8, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3 Direktion: Fr. Gamerith. Prokuristen: H. Letzel, 0. Geschwend. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Hoffmann, Hirschberg; Stellv. Dir. E. Scheidel; Rechts- anwalt Dr. H. Koffka; Dir. P. Wilscheck; Bankier C. Saftig; Bankier Carl Zeitzschel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte, Kommandit- Gesellschaft auf Aktien; Hirschberg: Carl Sattig. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Limburger Fabrik- und Hütten-Verein in Hohenlimburg. Gegründet: Im Jahre 1856 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Webstühlen und Drahtflechtmaschinen, Fabrikation von Fallhämmern für Gesenkschmiedearbeiten. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 750 und 400 Aktien (Nr. 2001–2400) à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 27. Mai 1899, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären bis 20. Juni 1899 zu 110 %; einzuzahlen waren Agio und je 25 % am 15. Aug. und 15. Nov. 1898, der Rest ist zahlbar je zur Hälfte am 15. Febr. und 15. Mai 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 2 % Tant. an die Geschäftsinhaber, sofern nicht ein anderer Prozentsatz bestimmt wird, 6 % an V.-R., vom Uberrest ¾ als Super-Div., zur Reserve. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Wasserwehr 101 000, Fabrik- anlagen mit Maschinen 1 307 176, Wohnhäuser u. Gärten 81 000, Modelle, Fabrikutensilien u. Mobilien 11 004, Fuhrwerk 501, Vorräte 299 038, Kassa, Wechsel 150 164, Vortr agposten 36 Bankguthaben 303 647, Debitoren 664 154. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150000 Reparaturreserve 80 000, Spec.-R.-F. 51 363, Vortragposten 571 197, Schuldschein- Gläubiger 209 173, Kreditoren 56 906, Einzahlung auf neue Aktien 101 766, Gewinn 198 733 Sa. M. 2 919 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 35 484, Abschreib. 176 894, Spec.-R.-F. 51 363, Gewinn 198 733. Sa. M. 462 475. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 462 475.