―――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 431 (4 zu 1) auf M. 98 000 in 98 Aktien à M. 1000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben an das Bankhaus S. Frenkel in Berlin zu 101.50 %. Die zusammengelegten und die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1897 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % und bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom verbleib. Gewinn bis zu 5 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tantiemen an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Etablissements- und Aktienkapital 1 098 000.— Debet. Grundstückskto 483 000.– Reservefonds 109 800.– Reparaturen 48 483.16 Inventar 188 000.– Ausserord. Reserve 22 000.– Fuhrwerksunkosten 7 553.11 Werkzeuge 1.– Kreditoren 63 606.56 Allgem. Unkosten 78 500.01 Modelle I u. II 2.– Tant. an Direktion 15 500.– Arbeiterversich. 12 606.99 Zweigbahn 1.– Tant. an Aufsichtsrat 10 676.28 Steuern etc. 3 891.66 Pferde und Wagen 1.– Dividende 137 250.– Abschreibungen 36 863.75 Elektr. Anlage 1.– Vortrag 2 736.56 Tant. an Direktion 15 500.– Giessereibetrieb 165 259.03 Reingewinn 161 662.84 Maschinenbaubetrieb 34 238.55 –8365 06759 Material 41 308.01 „ „. Kassa 12 944.89 Kredit. Effekten 7150.40 Vortrag a. 1897/98 921.10 Bankguthaben .. Dubiose 272.17 Kautionen 10 475.15 Pacht, Miete 3 349.64 Debitoren 261 358.37 Giessereibetrieb 299 915.59 Maschinenbau 50 276.60 Zinsen 10 326.42 1 459 569.40 1 459 569.40 365 061.52 Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 15 500, Div. 137 250, Tant. an A.-R. 10 676, ausserord. Reserve 11 000, Vortrag 2736. Reservefonds: M. 109 800, ausserord. Reservefonds M. 22 000. Kurs Ende 1898–99: 140.10, 164.75 %. Aufgelegt am 3. Nov. 1898 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½ %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieure Fritz Heuser u. Eckhard Heuser, Kaufmann Christian Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Jos. Goldschmidt, Carl Mennicke, Mor. Frenkel, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier). Cito Fahrrad-Werke Act.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: Am 15. Dez. 1897 durch Bankier Emil Rothschild, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Franz Schroeder, Carl Gerhardt, Bonn; Leo Hirsch, Hans Heinrich, Köln. Zweck: Anfertigung, Einkauf und Verkauf von Fahrrädern und Fahrradteilen, sowie von sonstigen einschlägigen Artikeln. Im Geschäftsjahre 1899/1900 soll der Bau von Motor- wagen in grösserem Umfange aufgenommen werden. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Debitoren und Kassa für M. 539 251.50 abzügl. Kreditoren M. 219 251.50 für M. 320 000, wofür 320 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann Tantieme an Aufsichtsrat und vertrags- mässige an Vorstand, Dividende, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 40 084, Gebäude 107 202, Maschinen 73 785, Einrichtungs- u. Betriebsutensilien 38 667, elektr. Anlage 3430, Werkzeuge 22 000, Mobiliar 3417, Modelle 1, Patente 1, Waren 168 190, Kassa 3213, Wechsel 12 527, Debitoren 230 606. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6650, Kreditoren 29 952, Reingew. 66 523. Sa. M. 703 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 149 671, Abschreib. 21 126, Reingewinn 66 523. – Kredit: Vortrag 6402, Warenkto 230 918. Sa. M. 237 321. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3010, Tant. an Vorst. 9018, Tant. an A.-R. für 1897/98 4440, do. für 1898/99 2409, Div. 45 000, Vortrag 2646. Reservefonds: M. 9660. Kurs Ende 1899: 100 %. Zugelassen M. 600 000, davon zur Subskription aufgelegt von den Zahlstellen am 15. April 1899 M. 300 000 zu 142 %. Notiert in Köln.