――――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 439 matic-Pumpen-Fabrik. Anfang 1898 wurde die Firma Paul Focke & Co. in Leipzig er- worben, auch wurden zwei Platzfilialen für den Detailverkauf in Leipzig errichtet, er- baut wurde eine grosse Fahrhalle sowie ein neues Fabrikgebäude am Berliner Bahnhof in Leipzig. Geschichtliches: Der Kaufpreis von M. 538 759.91 für Immobilien, Fabrikgeschäft, Maschinen, Debitoren etc. wird dadurch berichtigt, dass M. 102 000 Hypotheken übernommen und M. 436 759.91 in 436 Aktien der Ges. und M. 759.91 in bar gewährt werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Die G.-V. v. 20. Dez. 1899 sollte über Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., Beamte und A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto Reudnitz 200 831, Gebäude Berlinerstr. 6380, Areal 226 076, Fahrhallen (Bauzahlungen) 3558, Betriebsmaschinen 33 843, Werk- zeug 16 788, Inventar 19 433, Dampfmaschinen 14 000, Kassa 4390, Wechsel 3031, Zah- lungen auf Gebäudekto Berlinerstr. 192 253, Kundenausstände, Rückstellungen etc. 413 540, Fabrikationskto 299 846. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 32 000, laufende Accepte 298 000, Restkaufgeld auf Areal Berlinerstr. 195 700, diverse Kreditoren 114 709, Bankguthaben 53 395, Delkrederekto 10 000, R.-F. 5126, Gewinn (zu Abschreib.) 25 042. Sa. M. 1 433 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 38 671, Reklame 28 838, Handlungsunkosten 40 273, Zs. 5257, Masch.-Reparatur 558, Reisekto 15 993, Hyp.-Zs. 1358, Abschreib. 22 430, Reingewinn (zu Abschreib.) 25 042. – Kredit: Vortrag 1959, Fabrikationskto 163 253, Miete 269, Kontokorrentkto: Wiederbelastung u. Rückbuchung von Tant. pro 1897 für A.-R. u. Vorst. 12 940. Sa. M. 178 423. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto Reudnitz 200 831, Neubaukto 390 663, Areal 233 103, Fahrhallen 29 300, Betriebsmaschinen 42 136, Werkzeug 13 361, Inventar 20 000, Dampfmaschinen 10 000, Kassa 3842, Dampfheizungsanlage 5835, Wechsel 1093, Fabrikationskto 277 119, Debitoren abz. Kreditoren 136 689, Verlust 141 481. Passiva: A.-K. 700 000, Interimskto 5759, Hypoth. I 32 000, Hypoth. II 167 700, Acceptationskto 600 000. Sa. M. 1 505 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 33 513, Reklame 31 871, Handlungsunkosten 48 500, Zs., Agio 31 645, Reisekto 12 779, Hyp.-Zs. 7011, Abschreib. 52 243. – Kredit: Miete 6660, Delkrederekto 10 000, R.-F. 5126, Fabrikationskto 54 295, Verlust 141 481. Sa. M. 217 564. Dividenden: 1897–98: 10, 0 %; 1899 (1. Jan. bis 30. Sept.): Verlust M. 141 481. Direktion: Friedr. Ad. Max Vollmer. Prokurist: Carl Sommerrock. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Leo, Alfred Nau- mann, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutsch- land; Dresden: Wenzel & Co. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Im Jahre 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 3. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. vom 3. Jan. 1900. Die Ges. übernahm das Etablissement der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz samt allen sonstigen Aktiven und Passiven um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Den Gegenwert erhielt Herr Swiderski mit M. 1 050 000 durch Überweisung von 1050 Aktien der Gesellschaft und mit M. 50 000 bar. Zweck: Maschinenfabrikation und Eisengiesserei, speciell Fabrikation von grossen Maschinen für elektrische Betriebe und von Petroleummotoren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Areal 219 162, Gebäude 360 465, Arbeitsmaschinen 265 883, Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlage 60545, Centralbeleuchtungsanlage (Petersstrasse) 50 603, Giessereianlage 24 892, Dampfanlage 21 811, Fabrikeinrichtung u. Utensilien 69 035, Giessereiutensilien 24 638, Kontorutensilien 4000, Werkzeuge 43 832, Patente 20 000, Zeichnungen u. Modelle 60 000, Giessereibetriebskto 26 468, Centralbeleuchtungsbetriebskto (Petersstrasse) 2782, Fabrikationskto 358 822, Debitoren 676 821, Kassa 9520, Wechsel 14 454, Effekten 9211.