Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 441 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hauptfabrik 4 950 000.– Aktienkapital 4 643 100.– Debet. Arbeiterquartier-u. Hypotheken 1 000 081.80/ Allgemeine Fabri- Grundstückskto 363 000.– Reservefonds 629 453.864k kationsunkosten 65 843.59 Utensilien u. Geräte 250 000.– Allg. Reservefonds 630 861.– Handlungsunkosten 34 939.50 Effekten 627 204.80 Garantiefonds 250 000.– Steuern 67 085.93 Kassa und Reichs- Erneuerungsfonds 400 000.– Arbeiterwohlfahrt 53 574.72 bankgirokonto 19 543.20 Delkrederekonto 150 000.– Gehälter 148 742.80 Magazinvorräte 426 122.08 Aktienamort.-Konto 27 667.20 Reparaturen 89 994.26 Fabrikationskonten: Alte Dividende „ Sa. 460 180.80 Hauptfabrik 1 111 929.17 Div. 1898/99 1 300 068.– abz. Zs.-Überschuss 62 405.82 Eisengiesserei 296.21 Tantiemen 225 575.70 397 774.98 Centralheizung 82 850.64 Anzahl. auf Bestel- Bankguthaben 1 158 331.52 lungen u. Fonds 868 520.36 Abschreibungen 501 697.84 Debitoren 1 740 057.83 Kreditoren 586 559.14 Gewinn Kautionen 558 050.– Kautionswechsel 558 050.– 2 866 487.72 Vortrag 9 497.41 Kredit. Vortrag aus 1898 5 486.46 Betriebsüberschuss 2 861 001.26 11 287 385.45 11 287 385.45 2 866 487.72 Gewinn-Verwendung: Allg. R.-F. 221 873, Garantie-F. 50 000, Arb.-Disp.-F. 50 000, Delkrederekto 30 000, Witwen- u. Waisenkasse 50 000, Tant. an A.-R. u. kontraktliche Tant. 225 575, Gratifik. an Beamte u. Meister 30 000, Div. 1 300 068, Vortrag 9497. Reservefonds: M. 629 453.84, allg. Reserve M. 630 861, Ern.-F. M. 400 000, Delkrederekto M. 150 000, Garantie-F. M. 250 000. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –—, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8. Juni 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %. Seit 28. Okt. 1893 findet für die Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz statt, da sämtliche rückst. Div. auf die Prior.-Aktien Lit. A zur Einlösung gelangt und hierdurch die Prior.-Aktien Lit. A und B vollständig gleichberechtigt geworden sind; Ende 1893 bis 1899: 123¼, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380 % plus lauf. Zs. – Bei der Lieferung von Stücken darf der weisse Bogen (Mantel) fehlen. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) werden lt. G.-V.-B. v. 30. Okt. 1899 neugedruckt. Diejenigen Prior.-Aktien Lit. B, welche den Aufdruck tragen: „Umgewandelt durch Beschluss der G.-V. vom 23. Febr. 1891*¹ẽdsind gleich denjenigen, welche den Aufdruck tragen: „Umgewandelt durch Beschluss der G.-V. vom 14. Jan. 1890*, an der Berliner Börse lieferbar. – Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7, 11, 14, 16, 20, 28 %; Prior.-Aktien Lit. B 1889/90–1898/99: 6, 6, 6, 6, 7, 11, 14, 16, 20, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Div.-Rückstände auf alte Prior.-Aktien am 30. Juni 1889: 40 %. davon gezahlt 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1893/94: 11 %. Direktion: Gen.-Dir. C. Stockhausen, techn. Dir. E. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Bankier Rich. Schreib, Ing. F. Osann, Bankier Oskar Heimann, Hauptm. a. D. Gressmann, Komm.-Rat Georg von Cölln, Geh. Komm.- Rat Gerh. L. Meyer, Bankier Rud. Federmann, Ing. F. Buresch. Prokuristen: Oberingenieur F. Hopf, Kaufmann Ed. Steffen, Oberingenieur G. ter Meer. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. Bank. Publ.-Organ: R.-A. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: Am 23. Juni 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbauwerk- statt, Hüttenschlosserei und Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1897/98 u. 1898/99 wurden in der Giesserei 2 077 166, 1 898 657 kg Gusswaren hergestellt. Der Umsatz betrug M. 803 379 bezw. M. 939 421. Beamten- und Arbeiterzahl 317 bezw. 309. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 600 Honorar.