442 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. — Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 224 107, Verbindungsgeleis 3146, Mobilien 172 224, fertige Waren 148 199, halbfertige Waren 28 868, Rohmaterialien 110 925, Feuerungsmaterialien etc. 1719, diverse Materialien 650, Kassa 8891, Wechsel 12 251, Effekten u. Hypotheken 109 597, Bankierguthaben 33 598, sonstige Debitoren 222 444. Passiva: Aktien Lit. B 870 000, R.-F. 150 000, Separat-R.-F. 12 000, Delkrederekto 2605, Diskonto u. Dekortkto 1000, alte Div. 206, Arbeiterkautionen 357, Arbeiter-Invaliden-F. 10 100, Kreditoren 32 429, Remunerationskto. 1000, Tant. 4399, Div. 46 400, Vortrag 129. Sa. M. 1 130 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 263 825, Brennmaterialien 36 565, General- unkosten 109 447, Reparaturen 35 582, Fabrikkrankenkasse 1773, Unfallversich. 3883, Invalid.- u. Altersversich. 1809, Bruttogewinn pro 1898/99 79 553, Abschreib. 27 624, Re- munerationen 1000, vertragsm. Tant. 4399, Reingewinn 46 529. – Kredit: Vortrag 408, Bruttoüberschuss 527 207, Zs. 3090, sonstige Einnahmen 1733. Sa. M. 532 439. Reservefonds: M. 150 000, Separatreserve M. 12 000. Kurs Ende 1888–99: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1898/99: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6, 5¼ %. Zahlbar anfangs Dez. Coup.- Ver); 4 n. Direktion: Paupié, H. Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gericke. Prokuristen: Martin Conrad, A. Zaertling. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannoversche Bank vormals Simon Heinemann. Publ.-Organ: R.-A. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Am 27. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Juli 1899. Zweck: Fortbetrieb des für M. 965 000 in Aktien und M. 300 000 in Hypoth. übernommenen C. Louis Strubeschen Fabriketablissements in Magdeburg-Buckau ab 1. April 1889, wozu 1892 die Einrichtungen, Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation und Handel mit Maschinen, Armaturen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 31. März 1899: 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Dir,, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 306 324, Maschinen 336 733, Werkzeuge u. Geräte 86 660, Modelle u. Druckstöcke 50 000, Bureaux- u. Werkstätten- einrichtung 8696, Pferde u. Wagen 1, Vorräte 525 908, Materialien 93 355, Kassa 3609, Effekten 5056, Debitoren 294 186, Avale 7980, Feuerversich. 2822, Unfallversich. 532. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 48 729, Spec.-R.-F. 62 333, alte Div. 850, Accepte 7980, Kreditoren 389 689, Gewinn 112 284. Sa. M. 2 121 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 26 794, Generalunkosten 188 403, Zs. u. Diskonto 9449, Verluste an Forderungen 327, Abschreib. 64 914, Gewinn 112 284. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1003, Kursdifferenzen etc. 367, Fabrikationsertrag 400 802. Sa. M. 402 173. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, R.-F. 5564, Tant. 12 015, Arbeiter-F. 3000, Vortrag 1705. Reservefonds: M. 54 293, Spec.-R.-F. M. 62 333. Kurs Ende 1889–99: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 106, 107.40 % Aufgelegt am 9. Mai 1889 zu 150 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1889/90–1898/99: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Heylandt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Philipsthal, Stellv. Dir. Emil Blum, Ludwig Born, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Bernh. Lucae, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. U= Panther Fahrradwerke Aktiengesellschaft vormals Ernst Kuhlmann & Co. in Magdeburg. Gegründet: Am 11. Febr. 1899 mit Wirkung ab 1. Okt. 1898. Gründer: Ernst Kuhlmann, Zuckschwerdt & Beuchel, Paul Burchardt, Magdeburg; Oskar Vormbaum, L. & E. Wert- heimber, Herm. Ullmann, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, namentlich von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser vorgenannten