Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 443 Artikel und von Gummiwaren, desgl. der Handel darin, insbesondere Erwerb und Fort- führung des von der Kommanditgesellschaft Ernst Kuhlmann & Co. in Magdeburg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Die Ges. hat Fabrikniederlagen in Frankfurt a. M. und Magdeburg. Umsatz 1898/99: M. 1 331 241. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Ernst Kuhlmann & Co. samt Immobilien, Fabrik- etablissement und allen Zubehörungen erfolgte für M. 1 471 934, wofür (abzügl. Über- nahme von M. 439 039 Geschäftsschufden und M. 93 895 Hypoth.) M. 939 000 in 939 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: 1 1000 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 143 235. Geschäftsjahr; : 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. event. Beitrag zu weiteren Reserven, sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 40. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 163 170, Gebäude 256 000, Maschinen 220 572, Werkzeuge 95 335, Vernickelei-Einrichtung 12 800, Schleiferei- u. Lackiererei-Einrichtung 15 700, Inventar 26 300, Mobiliar 20 500, Einrichtung der Filialen 9921, Pferde 3500, Wagen u. Geschirre 6100, Modelle 6500, Kassa 4837, Wechsel 13 856, geleistete Kautionen 1280, Debitoren 529 439, Materialien 22 567, Waren 787 618. Passiva: AR 1 100 000, Hypoth. 143 235, Kreditoren 331 907, Accepte 533 462, Delkrederekto 20 000, Reingewinn 67 393. Sa. M. 2 195 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 731 213, Abschreib. 49 839, Delkrederekto 20 000, Reingewinn 67 393. Sa. M. 868 445. – Kredit: Waren- Bruttogewinn M. 868 445. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3369, Div. 55 000, Tantieme an A.-R. u. Dir. 2603, Vortrag 6420. Dividende 1898/99: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Kuhlmann, Wilh. Albrecht, Otto Goeckeritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Oskar Vormbaum, Herm. Ullmann, Frankfurt a. M.; Paul Burchardt, Magdeburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.- Örgan: R.-A. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: Am 19. Okt. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Carl Flink, Ober-Ing. Ed. Jedele, Marx & Goldschmidt, Dr. jur. Friedr. Engelhard, Mannheim; Max Rieter, Winterthur. Carl Flink legte auf das Grundkapital das von ihm unter der Firma CarlFlink betriebene Etablissement mit allen Zubehörden in die A.-G. ein, nämlich: Grundstücke (11 560 qm) 693 600, Gebäude 166 400, maschinelle Einrichtungen 145 109.91, Modelle, Musterbücher etc. 83 400, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Fabrikate 83 500, Ausstände 152 760.07, Kassa 7302.06, Wechselbestand 40 597.47, Sa. M. 1 372 669.51. Hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Schulden: Hypoth. 300 000, Kontokorrent-Kreditoren 40 264.94, Bankguthaben 24 800 – 365 064.94, sodass eine Reineinlage von M. 1 007 604.57 verblieb. Für diese Einlage erhielt Carl Flink 996 Aktien à M. 1000 = M. 996 000 u. M. 4000 bar. Die restl. M. 7604.57 überliess Carl Flink der Ges. ohne Vergütung zur Anlegung eines R.-F. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma C. Flink betriebenen Etablissements für Eisen- und Bronzegiesserei. Specialitäten: Fabrikation von Laden- und Schaufenster- säulen, Balkonen, Veranden, feuersicheren Treppen, Stalleinrichtungen, Kunstschmiede- arbeiten, Gr 90 und Baudekorationen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: fe deg de Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Reservefonds: M. 7604. Direktion: Carl Flink. Prokuristen: Ober-Ing. Ed. Jedele, Rob. Ensiger. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Herz, Berlin: Rechtsanwalt Dr. Staadecker, Herm. Marx, Herm. Clemm, Dr. jur. Friedr. Engelhard, Mannheim; Max Rieter, Winterthur. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Hess-Fahrradwerke Actien- „ in Mannheim. Gegründet: Am 10. Aug. 1897 mit Nachtrag vom 18. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1898 und 22. Juli 1899. Gründer: Karl Hess, Theodor Hess, Bernh. Loeb, Eugen Kaufmann, Heinr. Lefo, Max Kaufmann, Mannheim. Dieselben haben an die Hess-