446 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 390 000 als Hypothek eingetragen wurden. Als Betriebskapital rechnete man M. 180 000 und wurde das Aktienkapital auf M. 870 000 festgesetzt. Bis 1897 lautete die Firma „Meissner Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt (vorm. F. L. & E. Jacobi)“ in Meissen. Zweck: Maschinenbau, Eisengiesserei und Brückenbau in der Fabrik im Triebischthale bei Meissen. Specialität: Keramische Maschinen, Ziegeleieinrichtungen, Harzzerkleine- rungsanlagen. Nach vorteilhaften Grundstücksverkäufen in 1898/99 umfasst das Grund- stück jetzt noch 55 000 qm. Umsatz 1893/94–1898/99: M. 841 043, 1 109 365, 995 155, 1 131 800, 1 472 306, 1.616 120. Kapital: M. 805 200 in 2684 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 870 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsvorrechte auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1898, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1901 bis 1925 durch jährliche Auslosung von M. 14 000 auf 1. Juli; kann beliebig verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine erste Hypothek auf die Grundstücke der Ges. Verjährung der Coupons: 3, der Stücke 10 J. n. F. Eingeführt im Okt. 1898. Die Stücke der früheren 4 % Anleihe von 1883 konnten bis 30. Juni 1898 gegen diese neue Anleihe umgetauscht werden, Rest gelangte vom 1. Juli 1898 an zur Rückzahlung. Kurs der Anleihe von 1883 Ende 1896–99: 101.75, 100, 99.75, 99 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, welche auf Hand- lungsunkosten zu buchen ist), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 117 166, Gebäude 287 785, Maschinen 158 934, Gasbeleuchtungsanlage 1267, Werkzeuge 37 334, Utensilien 43 364, Modelle 17 014, Pferde u. Geschirre 1468, Hauptbetriebskto 508 845, transitor. Kto 6286, Effekten 20 060, Debitoren 446 842, Wechsel 21 251, Kassa 7282, Avale 210 000. – Passiva: A.-K. 805 200, Prior.-Anleihe 350 000, Kreditoren 249 830, Anleihe-Zs.-Kto 4624, alte Div. 1467, transitor. Kto 27 000, Unfallversich.-Reservekto 3000, Anleihe-Tilg.-Kto 10 312, Avale 210 000, R.-F. 12 904, Spec.-R.-F. 44 000, Gewinn 166 567. Sa. M. 1 884 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 817, Handlungsunkosten 65 468, Abschreib. 110 223, Reingewinn 166 567. – Kredit: Vortrag 744, Hauptbetriebskto 276 599, Uberschuss a. Grundstücksverkäufen 83 733. Sa. M. 361 077. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8291, Tantiemen 23 215, Div. 72 468, Grat. etc. 6000, Unterst.-F. 16 000, Spec.-R.-F. 36 000, Vortrag 4592. Reservefonds: M. 21 195, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1886–99: 49, 43, 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 76, 95, 73, 87.50, 99.50, 118.25, 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1898/99: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Bankdirektor Konsul Th. Horn, Komm.- Rat Jul. Pilz, Rentier G. Dinger, Dresden; Civil-Ing. Th. Lange, Magdeburg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. bezw. Bevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Ernst Heydemann, Kröber & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co., Creditanstalt für Industrie u. Handel. Publ.-Organe: R.-A., (Meissner Tageblatt, Dresdner Anzeiger, Leipziger Zeitung). *Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen i. Th. Gegründet: Am 26. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 27. Dez. 1899. Gründer: Wwe. Sophie Schäfer, Ing. Jul. John, Ing. Chr. G. O. Schäfer, diese als Teilhaber der Firma Franz Schäfer zu Mühlhausen i. Th.; Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanwalt Otto Wolff, Max Kiessig, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Die ge- nannten 3 Teilhaber der Firma Franz Schäfer zu Mühlhausen i. Th. brachten in die A.-G. ein ihr aus Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede bestehendes Etablissement samt Grundstück, Maschinen, Vorräten, Waren, Aussenständen u. Rechten. Als Vergütung für die eingelegten Gegenstände wurde die Summe von M. 625 315 fest- gesetzt, welche seitens der A.-G. durch Übernahme von M. 235 315 Passiven und Ge- währung von M. 390 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 an die Inferenten beglichen wurde. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Betrieb der Eisengiesserei, der Kesselschmiede und aller mit den angegebenen Betriebsarten zusammenhängenden Herstellungen, Ver- kauf der Fabrikate und aller Gegenstände, welche mit der Maschinenfabrikation, der Eisengiesserei und Kesselschmiede irgend welchen Zusammenhang haben, ferner der Handel mit Metallen, Erwerb und Wiederveräusserung von Grundstücken und ähnlichen Etablissements oder Beteiligungen an solchen, sowie Erwerb und Wiederveräusserung von Patenten und Urheberrechten jeder Art.