Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 447 Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien (Nr. 1–540) à M. 1000. Direktion: Ing. Jul. John, Ing. Osk. Schäfer. Prokurist: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanwalt Otto Wolff, Max Kiessig, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Thüringische En Möve-Fahrrad-Fabrik A.-G. vormals Gustav Walter & Co., Mühlhausen i. Th. Gegründet: Am 6. Juli 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. Jan. 1900. Gründer: Gust. Walter, Halar Velnes Heinr. Schulze, Firma Friedr. Rathgeber, Friedr. Rathgeber jun., Otto Hirsch, Dr. med. Otto Rathmann, Mühlhausen i. Th.; Karl Flentje, Wiesbaden. Gust. Walter, Heinr. Schulze und Heinr. Verges haben das Vermögen der Firma Gust. Walter & Co.- auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1897 in die Aktiengesellschaft eingebracht. Die dafür an dieselben zu gewährende Vergütung wurde auf M. 650 492.32 festgesetzt. Für ab- getretene Grundstücke (Wert M. 152 815 und M. 37 000) erhielten nach Übernahme von M. 60 200 und M. 11 000 Hypotheken seitens der Ges.: G. Walter M. 92 615, H. Schulze und H. Verges M. 26 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Gustav Walter & Co. bestehenden Strick- maschinen- und Fahrradfabrik, der Handel mit Maschinen und Fahrrädern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; die G.-V. v. 30. Sept. 1899, beschloss Reduktion um die Hälfte durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie; ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (Früher bis 1899 vom 1. Mai bis 30. April.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899 (1. Mai bis 30. Sept. 1899): Aktiva: Grundstück 51 000, Fabrik- gebäude 119 858, Maschinen, Schleiferei u. Vernickelungsanlage 123 227, Werkzeuge u. Geräte 20 872, Utensilien u. Inventar 7213, Beleuchtungs- u. Heizungsanlagen 17 250, Modelle 1, Kassa 686, Wechsel 47 724, Debitoren 174 219, fertige Fabrikate, halbfert. Waren u. Roluhafefiglien aller Art 323 478, Patentkto 835, Vltet 500 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek auf: Fabrikgrundstück 30 000, Bahnhofsgrund- stück 11 000, Kreditoren 295 182, Delkrederekto 50 184. Sa. M. 1 386 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Filiale 2333, Abschreib. 8591, Delkrederekto 9121. Sa. M. 20 046. Kredit: Betriebsgewinn 20 046. Delkrederekonto: M. 50 184. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 500 000.) Direktion: Max Schmölder. Prokurist: Hans Günther. Aufsichtsrat: Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Fabrikant Otto Hirsch, Gust. Walter, Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Fabrikbes. Karl Thieme, Berlin; Fabrik-Dir. G. Bendix, Königs- berg i. Pr. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Société alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: Am 1. Mai 1872. Dauer je 25 Jahre, wenn nicht die G.-V. im letzten Jahre die Auflösung beschliesst. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Maschinenbauanstalten und mechanischen Werkstätten; auch elektro- technische Etablissements. Kapital: M. 9 600 000 in 3000 Aktien à M. 3200. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu. Eine hypothekarische Ein- tragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt; namentlich soll die Elektricitätsabteilung des Etablissements in Belfort erweitert wer den- Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April: Gen.-Vers.: Im Juli-August. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. oder zum Disp.-F., event. Extra-Abschreib. und Sonder- rücklagen, vom verbleib. Gewinn a) 35 % den Mitgliedern des Vorst. und den vom A.-R. bezeicfineten Beteiligten; b) eine erste Div. von 4 % an Aktionäre; c) 8 % nach Abzug des Betrages der ersten Div. als Tant. an A. -R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 14 143 947, Vorräte an Materialien u. Fabrikaten 11 592 776, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 671 637, Debitoren 4 100 349.