Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 449 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende an Prioritz itsaktien, sodann 4 % an maktzen, 5 % Tantieme an Aufsichtsr at, die vertragsmässigen Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 784 384, Einrichtung 774 230, Utensilien 120 774, Modelle 60 294, Patente 1, Fuhrwerk 19 462, Debitoren 381 206, Kassa, Effekten, Wechsel u. Kautionen 37 999, Vorräte 309 064, Halbfabrikate 108 483. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 531 500, Hypoth. 410707, Kreditoren 588 233, Reingewinn 65 461. Sa. M. 2595 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 277 875, Löhne 294 389, Fabrikationsunkosten 114 065, Handlungsunkosten 36 972, Fuhrwerksunkosten 6921, Zs. 75 619, Gehälter 97 023, Immobilienunterhalt 2625, Reingewinn 65 461. Sa. M. 970 0 954. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 970 954. Kurs Ende 1888–99: „ 113. 20, 106, 99, 78, 68, 40, 34, , 50, 41, 357 34 %. Not. in München. Dividenden 1886/87 2, 5½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Karl Foerstef, Trritz Düse Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Victor Krüzner, Emil Gutmann, Dir. Anton Hurler, Komm.-Rat Georg Kaess. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Gutmann. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Königl. Hoflieferanten, Zweigniederlassungen in Stuttgart u. Moskau. Gegründet: Am 1. April 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“; Firma geändert ab 24. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Geschichtliches: Die Fabrik wurde im Jahre 1873 durch Chr. Schmidt unter der Firma „Mechanische Werkstätte für Strickmaschinen“ gegründet; 1887 begann die Fabrikation von Fahrrädern und Teilen, welche heute ausschliesslich betrieben wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung um 860 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1897. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (Früher bis 1897: 1. Aug. bis 31. Juli.) Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen und ausserordentl. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R.. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 243 062, Maschinen 267 864, Inventar 13 222, Modelle 1871, Patentkto 1106, Werkzeuge 85 968, Utensilien 44 276, Warenvorräte 536 807, Filialen 153 606, Konsignationskto 84 516, Debitoren 279 905, Wechsel 25 621, Kassa 8115. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 293 268, Kreditoren 234 476, R.-F. 23 501, Spec.-R.-F. 25 000, Delkrederekto 1000, Arbeiterunterst.-Kto 9648, Gewinn 159 049. Sa. M. 1 745 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 447 220, Arbeiter- versicherung 7675, Abschreib. 42 359, Reingewinn 159 049. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 9765, Warengewinn 646 539. Sa. M. 656 305. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7464, Delkrederekto 10 000, Div. 80 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 21 543, ausserord. R.-F. 20 000, Gratifikationen, Unterstütz.-Kto 5400, Vortrag 14 639. Reservefonds: M. 30 965, ausserord. R.-F. M. 45 000, Delkrederekto M. 11 000. Kursstand: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/98–1898/99: 10, 8 %. Coup. M 4 J H. . Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: Vors. kHerm Otto, Heilbronn; Herm. Hieber, Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprokura), Karl Schwarz, Moritz Krause (kollektiv). Firmenzeichnung: Der Dir. oder Ludw. Zeidler einzeln, die andern Prok. kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Publ.-Organ: R.-A. Gebrüder Hemmer, Maschinenfabrik-Actiengesellschaft in Neidenfels. Pfalz. Gegründet: Am 10. Aug. 1891. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Maschinenfabriken der Gebr. Hemmer, insbesondere Herstellung von Maschinen für die gesamte Papierfabrikation, Einrichtung von Papier-, Holz- und Zellstofffabriken etc. Fakturiert wurden 1898/99 für M. 1 300 000 Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herab- gesetzt 1893 auf M. 600 000, indem der Vorbesitzer, welcher 992 Aktien erhalten hatte, hiervon 400 Stück freiwillig franko Valuta zurückgewährte. Buchgewinn M. 400 000 wurde zu Abschreibungen und Reservestellungen verwandt. Hierauf 1896 durch Aus- gabe von 400 neuen Aktien auf M. 1 000 000 erhöht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 29