454 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Sept. in Nürnberg oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 658 848, Hochbau 1 140 634, Maschinen 1 437 263, Werkzeuge 61 218, Warenvorräte 2 221 910, Rohmaterialien u. Halbfabrikate 1 154 096, Debitoren 2 523 073, Kassa 82 199, Wertpapiere 1020, Betriebsvorräte 47 946, Vorschüsse 3654, Patente 1, Geräte u. Utensilien 12 961, Bureaueinrichtung 20 852, Modelle 91 928, Kataloge 17 760, elektr. Beleuchtung 9505, Pferde u. Geschirre 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 200 000, R.-F. 335 444, Arbeiter-F. 2171, Kreditoren 1 495 873, alte Div. 880, Hypoth. 346 557, Tratten 598 741, Gebührenäquivalent 10 000, Oblig.-Zs. 18 720, R.-F. 23 562, Div. 1898/99 400 000, Tant. 43 343, Vortrag 9584. Sa. M. 9 484 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde u. Geschirre 14 908, Handlungsunkosten 506 631, Fabrikunkosten 339 441, Arbeitslöhne 598 199, Reparaturen 1261, Provisionen 26 808, Steuern 61 748, Pacht 110 426, Zs. 122 611, Verluste 14 021, Kanalisation Karlsbad 92, Oblig., Em.-Unkosten 36 205, Gewinn 685 946. Sa. M. 2 518 301. – Kredit: Gewinn a. Waren u. Betrieb M. 2 518 301. Reservefonds: M. 359 006, R.-F. M. 23 562. Kurs Ende 1899: In Berlin: 124.50 %. Eingeführt durch C. Schlesinger-Trier & Cie., Vor- anmeldekurs bis 3. Aug. 1899: 129 %; erster Kurs am 3. Aug. 1899: 130 %. In Frankfurt a. M. 1894–99: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60, 123.50 %. Eingeführt am 28. Sept. 1894 durch von Erlanger & Söhne, Voranmeldekurs: 115 %, erster Kurs: 116 % Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kuhlo. Prokuristen: Karl Hundt, Philipp Birkmann, Heinr. Walther, Wilh. Kefer, R. Marquart. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Geh. Finanz-Rat C. Siebold, Gen.-Konsul M. Baer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. J. Ulmer, Nürnberg; Ing. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Nürnberg: Anton Kohn, Nürnberger Bank. Publ.- Organe: R.-A., (zwei weitere Berl. Ztgn., Frankfurter Ztg., Fränk. Kurier, Nürnberg). Deutsche Triumph-Fahrrad-Werke Aktien-Gesellschaft in Nürnberg-Doos. Gegründet: Am 15. Juli bezw. 25. Aug. 1896. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Gründer: Sigmund Adelung, Fürth; Dir. Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Komm.-Rat Ed. Haas, Jos. Kohn Söhne, Nürnberg; die Firma Triumph Cycle Company Limited, Coventry. Die Firma Triumph Cycle Company in Coventry hat das Recht der Führung der Firma Deutsche Triumph-Fahrradwerke, Aktiengesellschaft, das Recht des Gebrauchs der Marke und des Warenzeichens Triumph etc. und ihren Kundenkreis in Deutschland, Osterreich-Ungarn, Schweiz, Rumänien, Serbien, Bosnien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei auf das Grundkapital in die Ges. eingebracht und dafür 70 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. erhalten, während für den Rest von M. 30 000 an Zahlungsstatt der Triumph Cycle Co. Ltd. in Coventry das Recht auf Bezug von 25 % desjenigen Teiles des bilanzmässigen Jahresgewinnes der Deutschen Triumph-Fahrrad-Werke Aktien- gesellschaft eingeräumt wurde, welcher nach Verteilung von 10 % an die Aktionäre übrig bleibt. Dieses Recht der Firma Triumph Cycle Co. Ltd. in Coventry erlischt mit der Verteilung des Gewinnes des mit dem 30. Sept. 1903 zu Ende gehenden Geschäftsjahres. Die Gewinnverteilung erleidet dann die Modifikation, dass die Beschränkungen der Höhe der Div., sowie der Rücklagen in den Spec.-R.-F. in Wegfall kommen. Vom 1. Okt. 1903 an erlöschen mangels Vertragserneuerung zwischen beiden Ges. alle beiderseitigen Ver- bflichtungen; es erlangen daher mit diesem Zeitpunkte beide Ges. das Recht freier Be- wegung auf allen Absatzgebieten zurück. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenbestandteilen und Werkzeugen jeglicher Art, insbesondere von Fahrrädern und Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen und Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie und anderen verwandten Industrien. Verkauft wurden 1896/97 bis 1898/99 Fabrikate für M. 472 662, 1 031 757, 714 824. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Er- höhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 in 500 neuen, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 20. Dez. 1897 bis 10. Jan. 1898 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., dann bis 10 % an R.-F. II, Rest bis 10 % Div. Von dem noch verbleib. Betrage erhält die Triumph Cycle Co. Ltd. in Coventry 25 %, während der noch verbleib. Gewinnrest auf neue Rechnung vorzutragen