Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Ö= den Erwerb und die Weiterführung aller bisher der Kommanditgesellschaft unter der Firma F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. zugehörigen Fabriketablissements nebst allem Zubehör, sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Maschinenfabrik, Metall- giesserei und Kupferschmiede. Specialität: Herstellung von Brauereieinrichtungen, Eis- und Kühlanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, volleinbezahlt seit 1. Nov. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., ferner vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 357 069, Waren 242 748, Maschinen u. Werk- zeuge 216 692, Betriebsmaterial 2720, Fourage 70, Fuhrpark 5916, Modelle 40 618, Patentkto 30 831, elektr. Lichtanlage 4830, Mobiliar 9315, Effekten 7330, E 147, Wechsel 20 600, Debitoren 141 963, Arbeiterunterstütz.-Kto 1574. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 25/000, Kreditoren 188 776, Arbeiterunterstütz.-Kto 1574, Gewinn 67 076. Sa. M. 1 082 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 833, Wechsel, Kursverlust, Diskont 348, Unkosten, Zs., Provisionen, Steuern, Gehälter u. Arbeiterwohlfahrt 94 349, Gewinn 67 076. – Kredit: Warengewinn 196 357, Miete 1250. Sa. M. 197 607. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3354, Tantiemen 7117, Div. 56 000, Vortrag 606. Reservefonds: M. 3354. Dividende 1898/99: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlbar ab 1. Nov. Direktion: Fr. Hartmann, Wilh. Hartmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann, Offenbach; Jos. Schweizer, Ed. B. Morel, Gust. Gutenstein, Frankfurt a. M.; Richard Brockhoff, Aachen. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (Kollektivprokuristen), Firmenzeichnung: F. A. und W. Hartmann jeder allein, sonst zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellsehaftekasse; Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co. Publ.-Organ: R.-A. Oldenburgische Maschinen- und Elektrizitäts-Werke G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 28. Juli 1899. Zweck: Erwerb des zu Oldenburg belegenen Fabriketablissements der Firma Julius Telge & Bock, Fortbetrieb dieses der Maschinenfabrikation und Eisengiesserei, sowie der Er- richtung elektrischer Anlagen dienenden Etablissements. 1899 wurden die Fabriken von Jul. Telge in Oldenburg i. Gr. samt zugehörigen Immobilien und Schiffen erworben. Über die Kapitalerhöhung zu diesem Zwecke siehe unter Kapital. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Juli 1899 um M. 300 000. Anleihe: M. 196 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 65 000, Gebäude 128 504, Maschinen u. Maschineneinrichtung 25 770, Transmissionsanlage 24 812, Werkzeugmaschinen u. Werk- zeuge 217 754, elektr. Abteilung 32 900, Modellkto 35 000, Mobilien 15 043, Heizung u. Wasserleitung 13 256, Waren 18 467, Debitoren 154 927, Verlust 126 078. – Passlva: A.-K. 400 000, Anleihe 196 000, Kreditoren 261 515 Sa. M. 857 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 203 758, Gebäudekto 26 953, Modell- holz 281, Warenkto 65 810, Handlungsunkosten 3498. – Kredit: Maschinen u. Maschinen- einrichtung 12 770, Transmissionsanlage 17 113, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge 94 907, elektr. Abteilung 9797, Modelle 22 613, Mobilien 10 448, Heizung u. Wasserleitung 6573, Verlust 126 078. Sa. M. 300 300. Dividenden 1892/93–1898/99: 0 %. Publ.-Organ: R.-A. Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt bei Nürnberg. Gegründet: Am 23. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz „vorm. Gebr. Goldschmidt. Übernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehörigen Velocipedfabrik mit Wirkung ab 15. Nov. 1896. Der Inferierungs- preis betrug einschl. ca. M. 250 000 Vorräte und Aussenstände M. 550 000. Derselbe wurde durch 421 Aktien und Übernahme von ca. M. 129 000 Hypoth.-Kreditoren beglichen; M. 229 000 wurden gegen 229 Aktien bar eingezahlt. Zweck: Weiterbetrieb genannter Fabrik, Erwerbung und Verwertung von Patenten. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabrikation von kleinen Motorfahrzeugen. Der gesamte Umsatz betrug 1896/97–1898/99: M. 476 288, 522 359, 404 699. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 15. Nov. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 14.–24. Febr. 1898 zu 116 %, auf zwei alte entfiel eine neue Aktie.