460 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 356 284, Gebäude 465 343, Maschinen 398 338, Utensilien, Werkzeuge u. Mobiliar 42 110, Modelle u. Zeichnungen 25 400, Kassa 6467, Wechsel 2897, Effekten 4149, Debitoren 1 099 925, Abteilung Unruh & Liebig 692 324, Vorräte an rohen, fertigen u. halbfertigen Teilen u. Materialien 286 830. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 112 345, Provision 4044, Lehrlingserspar- nisse 899, Arbeiterwohlfahrts-F. 19 274, alte Div. 320, R.-F. I 241 764, do. II. 12 324, Reingewinn 188 998 Sa. M. 3379 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 523 909, Abschreibungen 51 984, Rein- gewinn 188 998. – Kredit: Warenertrag 757 980, Zs. u. Skonto 6912. Sa. M. 764 892. Gewinn- Verwendung: R.-F. 9450, Tant. 29 973, Div. 135 000, Gratifikationen 2000, Arbeiter- fonds 5000, E Abschreib. 7576. Reservefonds: 1 M. 251 214, I M. 12 324. Kurs Ende 1896–99: 122.90, 132, 132, 130 %. Eingeführt am 25. Juli 1896 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1898/99: 7½, 5, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 9 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Koch, Penig; Ing. Gust. Unruh, Leipzig; Bevollmächtigter Rich. Liebig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Hüffer, „Leipzig; BarohR- von Swaine, Glücksbrunn bei Schweina; Rob. Boeker, Leipzig; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Ant. Kopeczek, Carl Münzner, Penig; Ober-Ing. W. Thiemann, Emil Jensen, Leipzig. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich oder je zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges. Publ.-Organe: R.-A. (und eine andere Berliner Ztg.). Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Bruggen b. St. Gallen (Schweiz) unter der Firma: Filiale der Vogtländischen Maschinenfabrik (vorm. J. C. & II. Dietrich) A.-G., Bruggen. Gegründet: Am 21. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 27. Sept. 1899. UÜbernahme der Stickmasghinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1. Januar 1895 für M. 1 194 319, wofür nach Übernahme der Passiven mit M. 138 955 gewährt wurden: M. 283 364 bar und M. 772 000 in Aktien. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust- Konto. Grundstückskonto 83 010.— Aktienkapital 1 100 000.—– Debet. Gebäude 280 777.20 Hypotheken 108 300.– Betriebsmaschinen, Alte Dividende 650.– „% .. „ 96 735 lungsunkosten 104 574.76 Transmissionen etc. 44 076.08 Monteurkonto 2 236.75 70 Dekort 6 720.66 Hilfsmaschinen 177 279.74 Kautionskonto 8 889.40 3 7 3 „% . „ Gebäudereparaturen 734.50 Werkzeuge 43 815.87 Kreditoren 3504 023.166 % 9 5 . ao Zinsen 12 111.33 Modelle u. Zeichn. 21 682.61 Reservefonds 8 683.89 „ Pa; 9 f. gso'o Abschreibungen 46 205.31 Dampfheizung, Gas- Filiale Bruggen 125 638.92 „ 66 601.65 u. Wasserleitung 9 125.86 Gewinn 66 601.65 Reing –――――f Inventar 9.269.12 236 948.21 Feilbänke 4 594.54 Elektr. Anlage 15 558.94 Kassa 1 246.52 Wechsel 46 601.09 Kredit. Material 447 906.43 Vortrag a. 1897/98 4 552.05 Debitoren 504 694.54 Diskont und Agio 4 145.76 Vermietete Masch. 94 347.95 Miete 1 288.– Hypotheken 4 600.– Fabrikationsgewinn 211 227.72 Filiale Bruggen 136 437.28 3 Feiliale Bruggen 15 734.68 1 925 023.77 1 925 023.7 236 948.21 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3330, Div. 55 000, Tant. 6327, Vortrag 1944. Reservefonds: M. 12 014. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Verkauf von Hand- und Schiffchen-Stickmaschinen (jetzt bis 6 m Länge), Vorbereitungsmaschinen für die Webereien englischer Gardinen, sowie Maschinenbau und Fabrikationsbetrieb, Fabrikation von Flachsatz-Schön- und Widerdruckmaschinen für endloses Papier; die Abteilung für Elektrotechnik fabriziert Dynamomaschinen und Elektromotore für Gleichstrom, sowie ein- und mehrphasigen Wechselstrom; ferner Errichtung von Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen. Die Fabrik ist mit ganz kleinen Anfängen, ursprünglich in gemieteten Räumen von J. C. & H. Dietrich in den achtziger Jahren errichtet. Absatzgebiet nicht nur die vogt-