462 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-Akt.-Ges. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: Am 4. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 28. Juni 1899. Gründer: Komm.-Rat Leop. Zeyen, Raguhn; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Es- wein, Ludwigshafen; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Carl Sauerland, Raguhn. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör und zwar Grund- stücke 230 000, Gebäude 765 000, Maschinen 455 500, Modelle, Zeichnungen 20 000, Mobiliar 14 500, Patente 5000, Fuhrpark 10 000, Sa. M. 1 500 000, wofür Herr Komm.-Rat Leop. Zeyen M. 4000 bar und M. 1 496 000 in 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Der Betrieb ging ab 1. Juli 1897 für Rechnung der Ges. Zweck: Betrieb der Metalltuchfabrikation, Metalllocherei und Maschinenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 742 847, Maschinen 344 862, Werkzeuge 58 520, Beleuchtungskto 18 278, Mobilien 15 652, Modelle 25 636, Patente 10 713, Fuhrwerk 8443, Materialien 194 064, Waren 229 825, Debitoren 466 970, Abschreib. 22 439, Effekten 16 563, Wechsel 23 860, Kassa 10 121. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, Oblig.-Zs.-Kto 5917, Arbeiterunterstütz.-F. 16 192, Kreditoren 238 462, R.-F. 368, Reingewinn: z. R.-F. 383, Vortrag 12 597. Sa. M. 2 373 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 501 799, Unkosten 221 250, Lohn 161 786, Reparaturen 6561, Abschreib. 72 406, Reingewinn 12 981. – Kredit: Vortrag aus 1897/98 abz. Tant. u. R.-F. 5303, Rohgewinn 1898/99 971 483. Sa. M. 976 786. Dividenden 1897/98–"j898/99: 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: I. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen, Felix Moral. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigs- hafen. Prokuristen: K. Sauerland, H. Thomas. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. *Alexanderwerk A. von der Nahmer in Remscheid mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 23. Sept. 1899. Gründer: Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. H. in Liquid., Remscheid; Heinrich Böker, Remscheid-Vieringhausen; Alfred Honsberg, Remscheid; Rich. Heinr. Edelhoff, Remscheid-Hasten; Herm. Rocholl, Remscheid. Auf das Grundkapital hat das Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. H., seine gesamten Aktiven und Passiven gegen Gewährung von M. 2 500 000 als vollgezahlt geltende Aktien eingebracht. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl und Metall, Herstellung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Armaturen und verwandten Artikeln, Verwertung der hergestellten Fabrikate und der Abschluss aller sonstigen Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Be- ziehung stehen, insbesondere bezweckt das Unternehmen die Übernahme und Fort- führung der von der Firma Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. H. zu Remscheid, betriebenen Etablissements. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer; Direktoren: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Karl Friedrichs, Remscheid; Kaufm. Carl Luckhaus sen., Remscheid-Hasten; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid- Ehringhausen; Kaufm. Fritz Korff, Kaufm. Max Böker, Remscheid. Prokuristen: Gust. Peipers, Karl Bruno Kaempf. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, sonst zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. *R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 14. Dez. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 22. Jan. 1900. Gründer: R. Dolberg, Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik, G. m. b. H., Th. Holtz, Heinr. Fock, Rostock; Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Gutsbes. Wilh. Dolberg, Hof Klüssendorf b. Wismar. Die Firma R. Dolberg, G. m. b. H. in Rostock hat in die A.-G. nach dem Stande vom 1. Juli 1899 eingebracht Grundstücke samt Gebäuden in Rostock mit allen darin befindlichen Maschinen, Werkzeugen, Geräten u. Mobilien im Werte von M. 406 357.05, ferner ausstehende Forderungen zu M. 247 353, Effekten zu M. 153 924.46, Wechsel zu M. 48 689.90, Fuhrwerk zu M. 2500, Waren zu M. 495 199.53, Kassa zu M. 9033.26, zus.