464 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herm. Borchers, Goslar; Fabrik-Dir. Dr. Karl Pfeiffer, Wendessen. Fabrikbesitzer Ad. Wittenberg zu Schladen hat für die von ihm übernommenen 796 Aktien die von ihm bisher unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allen Zubehörungen und dem Rechte, die Firma weiter zu führen, an die A.-G. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Direktion: Ad. Wittenberg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau-Chemnitz mit Zweigniederlassungen in Dresden un d Stettin. Gegründet: Am 15. Mai 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Maschinen- und Fahrräder-Fabrik Winklhofer & Jaenicke bestehenden Fahrräder- und Maschinenfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nebenfabrikationszweig: Werkzeugmaschinen, speciell Fraismaschinen und Härteöfen. Geschichtliches: Die Vorbesitzerin überliess ihr Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Waren und Rohmaterialien, Aussenständen, Kassa- und Bankguthaben zu einem Werte von M. 907 466.81 und hat den Gegenwert dieser Einlagen abzüglich der von der Aktiengesellschaft als Selbstschuldnerin übernommenen M. 330 266.02 Hypotheken und Kreditoren mit 577 Aktien à M. 1000, sowie M. 260.79 bar berichtigt erhalten, während die weiteren 523 Aktien von den übrigen Gründern gezeichnet und bar eingezahlt wurden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären 10.–24. Jan. 1898 zu 205 % (div.-ber. ab 1. Okt. 1897). Geschäftsjahr: 1. OÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. in Chemnitz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 111 274, Gebäude 563 951, Maschinen 248 991, Beleuchtungsanlagen 11 259, Riemenscheiben 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 48 086, Inventar 45 735, Pferde, Geschirr 1, Modelle u. Zeichnungen 1866, Brunnenanlage 10 803, Velodrom 9581, Kassa 9225, Wechsel 46 374, Debitoren 183 735, Bankguthaben 519 948, Effekten 2045, Waren 268 465, Materialien 135 110. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 314 084, Spec.-R.-F. 140 000, tran- sitorisches Kto 7395, Delkrederekto 15 168, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Kreditoren 38 618, Reingewinn 131 226. Sa. M. 2 216 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 176 068, Krankenkasse 4990, Unfall- versich. 1503, Abschreib. 61 071, Reingewinn 131 226. – Kredit: Vortrag 11 832, Zs. 6417, Fabrikations-Bruttogewinn 356 610. Sa. M. 374 860. Gewinn-Verwendung: Div. 112 000, Tant. an Vorst. 3169, vertragsm. Tant. an einen Beamten 950, Tant. an A.-R. 3803, Grat. an Beamte 4000, Vortrag 7302. Reservefonds: M. 314 084, Specialreserve M. 140 000, Delkrederekonto M. 15 168. Kurs Ende 1896–99: 210, 282, 193, 138 %. Eingeführt am 23. Juni 1896 zu 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1898/99: 13, 20, 16, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Winklhofer. Prokuristen: F. L. C. Kappauf, Georg Daut. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Seyfert, Chemnitz; Stellv. Konsul Bank-Dir. G. Klemperer, Dresden; Fabrikbesitzer A. Hübner, Gottfried von Weise, Chemnitz; Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Schönau: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz: Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Chemnitzer Tageblatt, Dresdner Anzeiger).