Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 467 7 = Zweck: Weiterführung der sämtlichen Etablissements der Firma, Weyersberg, Kirschbaum &Cie.“ zu Solingen; insbesondere Fabrikation von blanken Waffen, Hauern, Axten, Plantagen- messern, Bohrdrehern, Neusilber-Artikeln, nahtlosen Rohren, Fahrrädern u. Fahrradteilen, Motorrädern und Motorfahrzeugen. Anfang 1899 wurde die neuerbaute Axt- und Hauer- fabrik in Wald in Betrieb genommen. Die Immobilien der Ges. haben eine Ausdehnung von rund 220 a. Umsatz insgesamt 1897/98–1898/99: M. 2 569 152, 3 045 504. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4: 1 v. 1.–30. Nov. 1898 zu 140 %. Die Erhöhung hatte Verstärkung der Betriebsmittel zum Zweck. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 30 000. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilgung dieser Anleihe keine mit irgend welchem Vorrecht vor derselben ausgestattete andere Oblig.-Anleihe aufzunehmen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden 1896/97–1898/99: 12, 12, 6 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Berg, Carl Dissmann. Prokuristen: C. W. Hahmann, F. Hartkopf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Recklinghausen, Köln; Stellv. Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Bankier Hugo Mohr, Berlin; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum, Aug. Kirschbaum, Solingen; Gottlieb Langen, Elsdorf. Firmenzeichnung: Der zuerst genannte Dir. allein, der andere mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publ.- Organe: R.-A., (Köln. Ztg., Berl. Börsen-Ztg.). Niederlausitzer Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Sorau. Gegründet: Am 22. Aug. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 31. Okt. 1899,. Gründer: Niederlausitzer Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede vorm. Conrad Baentsch G. m. b. H., Ing. Conrad Baentsch, Ing. Ludwig Hirsch, Sorau; Max Otto, Görlitz; Apotheker Max Tautz, Hirschberg. Die Niederlausitzer Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede vorm. Conrad Baentsch, G. m. b. H. zu Sorau hat in die A.-G. ein- gebracht Mobilien u. Immobilien, Vorräte, Kassa, Wechsel, Licenz- u. Patentrechte etc. im Gesamtwerte von M. 650 000, nach Abrechnung von M. 62 000 seitens der A.-G. über- nommener Schulden der Inferentin. Als Entgelt für diese Einlagen sind der Inferentin 650 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Fortbetrieb der oben genannten Maschinenfabrik, Erwerb und Betrieb anderer Maschinenfabriken und Kesselschmieden, Handel mit Maschinen und Maschinenteilen, Betrieb der Eisengiesserei gegen Entgelt für fremde Rechnung. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien (Nr. 1–760) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. und Vorst., UÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ludw. Hirsch, Herm. Ansorge. Aufsichtsrat: Apotheker Max Tautz, Hirschberg i. Schl.; Paul Kade, Ph. Freydel, Sorau; Alex Stein, Berlin; Civil-Ing. Herm. Ruhm, Waldenburg i. Schl. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Sorauer Tageblatt). Pommersche Eisengiesserei 1 Maschinenfabril OImersche IlSenglessel el1 Ull0 aAschlnenfabrik Aktiengesellschaft Stralsund-Barth in Stralsund mit Zweigniederlassung in Barth. Gegründet: Am 12. Aug. 1899. Gründer: Vereinigte Pommersche Eisengiesserei und Halle'sche Maschinenbauanstalt vorm. Vaass & Littmann, Fabrik-Dir. Carl Bartens, Wilh. Falkenberg, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth; Hauptmann u. Dir. Hans Friedmann, Berlin. Die Vereinigte Pommersche Eisengiesserei und Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann, zu Stralsund hat in die neu errichtete Ges. eingebracht: a) ihren gesamten in Stralsund und Barth belegenen Grundbesitz mit allen Gebäuden, Maschinen, elektrischer Lichtanlage, allem gesetzlichen Zubehör etc. im Werte von M. 704 686.85; von diesem Werte sind durch Übernahme der Hypoth. M. 50 000 aus- geglichen, sodass sich ein Rest von M. 654 686.85 ergab; b) das unter ihrer Firma in Stralsund und Barth betriebene Fabrikgeschäft mit allen am 1. Jan. 1899 vorhanden ge- 30*