468 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wesenen Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren im Werte von M. 130 098, sowie die Debitoren, welch letztere nach Abzug der Kreditoren etc. einen Wert von M. 275 180.51 ergaben. Der Gesamtwert aller Einlagen zuzügl. Kassa, Wechsel u. Fuhr- werk betrug M. 1 084 737.77 und erhielt Inferentin als Ausgleich 996 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Ges. à M. 1000, M. 18 737.77 bar, während der Rest von M. 70 000 als 4 % I. Hypothek auf den Stralsunder Grundstücken stehen geblieben ist, kündbar seitens der Gläubigerin mit 3 Monaten Frist nicht vor 1. Okt. 1904. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Maschinen, insbesondere landwirtschaft- licher Maschinen und anderer Artikel der Industrie in den der Ges. gehörigen, zu Stral- sund und Barth belegenen Etablissements. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 1 000000.– Debet. Gebäude 603 040.81 Hypotheken 120 000.– Generalunkosten 176 856.30 Kassa 4 480.87 Kreditoren 3 346.41 Steuern 4 023.99 Kambio 30 181.29 Delkrederekonto 12 276.62 Reisekosten 5 972.40 Effekten 2 000.– Gewinn 73 880.35 Abschreibungen 23 778.33 Ausstehende For- Delkrederekonto 5 000.– derungen 322 138.02 Reservefonds 3 694.– Materialien 155 168.48 Tant. an Dir. u. Beamte 8 126.80 Werkzeuge und Dividende 60000. Utensilien 86 181.41 Vortrag 2 059.55 Pferde u. Wagen 2 350.– 2989 511.37 Elektr. Beleuch- tungsanlage 3 962.50 Kredit. Bruttogewinn 286 612.77 Interessen 2 898.60 1 209 503.38 1.209 503.38 289 511.37 Reservefonds: M. 3694, Delkrederekto M. 12 276. Dividende 1899: 6 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Bartens, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Falkenberg, Stralsund; Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Halle a. S.; Hauptmann und Dir. Hans Friedmann, Moritz Friedländer, Berlin. Prokuristen: Ing. Max Hofmeister, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Barth. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. Publ.-Organ: R.-A. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1835. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Dividende. Dividenden 1895–97: ? %. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten. Waggon-Fabrik A.-G. in Uerdingen. Gegründet: Am 16. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 14. Juli 1899. Gründer: Jul. Dorse- magen, Wesel; Friedrich Mauritz sen., Franz Schwengers, ULerdingen; Hubert Hagedorn, Essen a. d. R.; Dr. Jul. Weiler, Köln. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisenbahn-, Strassenbahn- und sonstiger Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegenstände und endlich noch der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Das Werk ist seit April 1899 in Betrieb und beschäftigt etwa 400 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1899 um M. 800 000 in 800 neuen Aktien à M. 1000; hier-