Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 469 von M. 400 000 = 400 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 vom 1.–18. Aug. 1899 zu pari, vollgezahlt seit 15. Nov. 1899. Restl. M. 400 000 bleiben zur freien Verf. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Dividende: Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Scheurer, Paul Crass. Prokurist: Gust. Hegels. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Hagedorn, Essen a. d. R.; Friedrich Mauritz sen., Franz Schwenger 85 Dr. ter Meer, Uerdingen; Jul. Dorsemagen, Wesel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisenindustrie in Varel a. d. Jade. Letzte Statutenänd. vom 30. OÖOkt. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Vordem M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Die G.-V. v. 30. Okt. 1899 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 65 220 und wurden die Aktionäre zur Abgabe einer bezüglichen Erklärung und Einsendung ihrer Aktien bis 15. Febr. 1900 aufgefordert. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die verbliebenen Aktien wurden in solche à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 74 585, Maschinen u. Einrichtungen 57 677, Effekten, Wechsel u. Kassa 2061, Fabrikate, Materialien 87 998, Modelle 2760, Debitoren abz. Kreditoren 5 assiva: A.-K. 185 220, Aktieneinlösungs-F. 462, R.-F. 82 141, alte Div. 356, Gewinn 9664. Sa. M. 277 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltung der Einrichtungen 422, Löhne, Saläre, Un- kosten 93 271, Materialien 68 960, Fuhrwerk 1027, Kto-Dubio 691, Zs. 985, Gewinn 12 700. — Kredit: Übertrag 589, Fabrikationsgewinn 177 469. Sa. M. 178 059. Gewinn-Verwendung: Div. 7350, Tantiemen 1361, Vortrag 953. Reservefonds: M. 82 141, Aktieneinlösungs-F. M. 462. Dividenden 1890/91–1898/99: M. 0, 0, 1½, 0, 0, 1½, 2, 2½, 2½ per Aktie. Direktion: H. Lüders. *Eisengiesserei & Schlossfabrik, Actien-Gesellschaft zu Velbert, Rheinl. Gegründet: Am 8. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 10. Nov. 1899. Gründer: Joh. Judick sen., Jul. Judick, Alb. Judick, Otto Judick, Velbert; Herm. Fisc zer, Barmen. Joh. Judick sen. in Velbert hat das bisher unter der Firma Gebr. Judick daselbst ge- führte Geschäft der Eisengiesserei, Schlossfabrik und Dampfschleiferei mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1899 in die A.-G. eingebracht. Bewertet waren dabei die Grundstücke mit M. 515 065, Maschinen, Werkzeuge etc. mit M. 141 319, Vor- räte mit M. 190 211, Aussenstände mit M. 203 347 und Kassa und Wechsel mit M. 8353, sodass nach Abzug der mitübernommenen Passiven in Höhe von M. 62 297 ein Über- schuss von M. 996 000 verblieb, für welchen Betrag der Einleger 996 Aktien der A.-G. zum Nennwerte übernommen hat. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Gebr. Judick zu Velbert betriebenen Eisengiesserei, Schlossfabrik und Dampfschleiferei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Jul. Judick, Alb. Judick, Otto Judick. Aufsichtsrat: (3–7) Herm. Fischer, Jul. Bertram, Barmen; Joh. Judick sen., Velbert; Otto Braun, Ronsdorf. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.