Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 475 Zweck: Erwerb des Geschäfts der bisherigen Firma M. Ehrhardt in Wolfenbüttel und der Fortbetrieb desselben, Fabrikation von Maschinen aller Art und Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung und Verwertung von Erfindungspatenten. Geschichtliches: Die Ges. hat sämtliche Aktiva und Passiva der Firma M. Ehrhardt in Wolfenbüttel übernommen, und zwar: Grundstücke und Gebäude 103 363, Dampfkessel- anlage 1449, Werkstatteinrichtung 52 185, Kontor- und Bureau-Einrichtung 4090, Modelle 2100, Materialien 15 175, Kasse 1601, Effekten 9000, Kautionskto 260, Fabrikationskto 31 703, Aussenstände 99 072, zusammen M. 320 000. Darin enthalten ist ein Betrag von M. 70 000, den Hch. Roth, Wilh. Becker, Otto Schmidt und Hugo Döring (und zwar mit bezw. M. 45 000, 5000, 10 000 und 10 000) zum 1. Juli 1899 an die Firma Ehrhardt ab- geführt haben. Dementsprechend haben für die von ihnen eingebrachten Werte er- halten: Ehrhardt 250, Roth 45, Becker 5, Schmidt 10 und Döring 10 Aktien. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Hch. Roth, Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wolfenbüttel; Dir. Dr. Oskar v. Grüber, Vienenburg; Dr. phil. Herm. Buchler, Braunschweig. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm, Aktien-Gesellschaft in Worms. Gegründet: Am 25. Okt. 1899. Gründer: Friedrich Ehrenhard, Wilh. Tag, Rentner Joh. Frank, Brauerei-Dir. Ludwig Oertge, Worms; Ing. Georg Ehrenhard, Neu-Isenburg. Die A.-G. übernahm als Einlage der Vorbesitzer der Firma Schnellpressenfabrik Worms, Ehren- hard & Gramm (Friedr. Ehrenhard und Wilh. Tag) deren in Worms gelegene Hofraithe mit Gebäulichkeiten, Werkzeuge, Maschinen, Utensilien, sowie Vorräten, Kassa, Wechsel, Ausstände etc. zusammen für M. 693 496, ferner die Passiven mit M. 223 496, und ge- währte zur Ausgleichung der Differenz von M. 470 000 470 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000, wovon Friedr. Ehrenhard 233, Wilh. Tag 237 Stück erhielt. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm betriebenen Unternehmens, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Gerätschaften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: Das Statut enthält darüber nichts. Direktion: Friedr. Ehrenhard, Wilh. Tag. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Chr. Lott, Joh. Frank, Brauerei-Dir. Louis Oertge, Eug. Kranz- bühler, Worms; Ing. Georg Ehrenhard, Neu-Isenburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A. Eisenwerk Wülfel in Wülfel vor Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin, Leipzig, Köln und Breslau. Gegründet: Am 29. Sept. bezw. 13. Okt. 1882 als Hannoversche Messing- und Eisenwerke; die Firma wurde 1893 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei, einschliesslich verwandter Ge- schäftszweige; Specialfabrikation: Transmissionen. Kapital: M. 1 236 600 in 1225 Aktien à M. 600 u. 418 neuen Aktien à M. 1200, sämtlich gleichberechtigt. Früher bestand das A.-K. aus M. 450 000 in St.-Aktien und M. 300 000 in Prior.-Aktien; erstere konnten vom 23. Nov. 1892 bis 28. Febr. 1893 gegen Zuzahlung von 33½ % = M. 200 auf jede St.-Aktie in Prior.- St.-Aktien Lit. B umgewandelt werden. – Das A.-K. betrug sodann bis 1899: M. 750 000 in 262 St.-Aktien, 500 St.-Prior.-Aktien und 488 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 600. Die G.-V. v. 10. Mai 1899 beschloss Unifizierung aller drei Aktiengattungen durch Zuzahlung von 50 % auf die St.-Aktien, andererseits verzichteten die Besitzer der Prior.-St.-Aktien und der Prior.-St.-Aktien B auf ihre Vorzugsrechte, indem die Prior.-St.-Aktien dafür als Entschädigung 54 % = M. 324 auf jede Aktie à M. 600 erhielten, fernere Entschädigung 20 % = M. 120 für jede Aktie durch Auslieferung von Genuss- scheinen. Die Besitzer der Prior.-St.-Aktien Lit. B erhielten für ihren Verzicht als Gegenleistung 20 % = M. 120 auf jede Aktie von M. 600, und zwar ebenfalls in Genussscheinen (siehe unten). — Gleichzeitig be- schloss die G.-V. vom 10. Mai 1899 die Ausgabe von 418 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien M. 1200, be- geben zu pari – M. 25 für Unkosten; A.-K. jetzt wie oben angegeben. Genussscheine: Es bestehen 988 Stück (Nr. 1––988), ausgegeben zur Beseitigung früherer Vorz.- Rechte von Prior.-Aktien (s. oben); diese Genussscheine werden ab 1. Juli 1899 mit 4 % in halbjährl. Terminen verzinst. Die Genussscheine haben ein bevorzugtes Recht auf den verteilungsfähigen Reingewinn, sodass auf dieselben bis zu deren Tilg. alljährlich