Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 479 Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisen- waren, schweren Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Geschichtliches: Von den Gesellschaftern der offenen Handels- und Komm.-Ges. Golden- berg & Cie. sind als Einlage in diese A.-G. mehrere unter dem Namen Goldenberg & Cie. Zornhoff bekannte und in den Gemarkungen Monsweiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler und Garburg gelegene Fabrikanwesen mit einem Gesamtflächeninhalte von ca. 86 ha 83 a 50 qm, mit darauf befindlichen Gebäuden aller Art. beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen und Zubehörungen nebst Kanälen, Wegen, Gärten, Höfen, Ackern etc. und allem bereits vorhandenen industriellen Betriebsmaterial, Maschinen, Wasserkraft und vorhandenen Waren, deren Patente und Fabrikmarken etc. eingebracht worden, wofür denselben als Gegenleistung 2920 Aktien à M. 1000, einen Betrag von M. 2 920 000 des Grundkapitals darstellend, übergeben worden sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1––3000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 719 646, Maschinen u. Utensilien 951 882, Waren 1 652 145, Kassa 20 821, Wechsel 221 047, Effekten 800 000, Fabrikmarken- u. Patentekto 56 000, Debitoren 1 072 311. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 840 000, Anleihekto (zur Auszahl. nicht präsentierte Oblig.) 57 500, Kreditoren 445 131, Abschreibungskto 44 000, Gewinn 107 222. Sa. M. 5 493 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 4483, Provision 9184, Zs. 87 466, Generalunkosten 312 252, Gründungskosten 64 320, Abschreib. 44 000, Gewinn-Verwendung: R.-F. 5361, Div. 99 999. Vortrag 1861. Sa. M. 628 929. – Kredit: Werkzeugkto (Bruttogewinn) M. 628 929. Reservefonds: M. 5361. Dividende 1898/99: 3½ % auf 9 Monate. Div.-Zahlung ab 2. Jan. Direktion: Gust. Christmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Christmann, Zornhoff; Eugen Reuss, Fontainebleau; Karl Lucian Knoderer, Bar le Duc; Komm.-Rat Jul. Schaller, Emil Ottmann, Strassburg i. Els. Prokuristen: Aug. Wieger, Joh. Pfennig, Karl Hausknecht. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothringen und deren Filialen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mül- hausen und deren Filialen. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: Am 5. Nov. 1897. Gründer: Jul. Dingler sen., Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Ingenieur Viktor Laeis, Ingenieur Jul. Dingler jun., Ingenieur Fritz Golsen, Zweibrücken. Der Betrieb für Rechnung der Ges. geht ab 1. April 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, der Handel in vorgedachten Produkten und Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Arbeit anschliessen. Umsatz 1897/98–1898/99: ca. M. 2 100 000, 2 400 000. Geschichtliches: Die Übernahme der Dingler'schen Fabrik inkl. Immobilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Debitoren etc. erfolgte ab 1. April 1897 für M. 2 792 863.67 abzügl. M. 512 863.67 Kreditoren etc., sodass verblieben M. 2 280 000, wofür die früheren Be- sitzer 2280 Aktien à M. 1000 empfingen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statut- u. vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrik, Wohngebäude, Grundstücke 976 951, Dampf- maschinen, Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Mobilien, Utensilien, elektr. Beleuchtungs- anlagen 631 245, Neubau-Kto, Kesselschmiede 5422, Modelle 50 000, Kassa 12 614, Wechsel 2418, Effekten 104 197, in Arbeit befindl. Maschinen, Kessel etc. 609 232, fertige Maschinen am Lager, Vorräte an Blech, Eisen etc. 236 997, Debitoren 878 031, Bankguthaben 266 352, Patentkto 28 930. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 19 202, Kreditoren 533 583, Gewinn- vortrag 31. März 1898 43 028, Gewinn 1898/99 406 577. Sa. M. 3 802 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 393 150, Abschreib. 114 803, Reingewinn 406 577. Sa. M. 914 531. – Kredit: Fabrikationskto M. 914 531. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 328, Tantiemen 57 489, Div. 280 000, Gratifikationen 8500, Be- amtenpensionskasse 5000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 5000, Verschönerungsverein 100, Vortrag 73 188. Reservefonds: M. 39 530. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1899: 182 %. Eingeführt am 21. Juni 1899 zu 180 % in Mannheim. Direktion: Ing. Viktor Laeis, Johs. Fr. Meyjes. Prokuristen: Dir. Ing. Jul. Dingler jun., Dir. Ing. Fr. Golsen, Emil Eichenlaub.