486 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik. optische Institute. (Nr. 1–90) à M. 1000, wovon 45 Stück sofort al pari begeben wurden; von den verbleib. M. 45 000 kann der A.-R. die Begebung von M. 15 000, nicht unter pari, beschliessen, während die G.-V. sich die Begebung der restlichen M. 30 000 vorbehält. Die Prior.- Aktien erhalten aus dem Jahresgewinn vorweg 4 % Div., der weitere Gewinn dient zur Entrichtung von 4 % Div. an die St.-Aktien Lit. A u. B. Ein etwaiger Überschuss wird zwischen St.- und Prior.-Aktien geteilt. Von den begebenen Prior.-Aktien sind jährlich in der G.-V. erstmals 1902 mind. M. 3000, vom Jahre 1905 ab mind. M. 6000 durch Ausl. zu amortisieren. Höhere Tilg. in gleichem Wege ist auf G.-V.-B. jederzeit zulässig. Rückzahlung der ausgelosten Stücke 3 Monate nach Ziehung an der Ges.-Kasse. Die Inhaber der ausgelosten Prior.-Aktien haben das Recht, innerhalb 2 Monaten nach Ausl. zu erklären, ob sie Barzahlung empfangen oder an Stelle der ausgelosten Prior.-Aktien St.-Aktien Lit. A al pari in Zahlung nehmen wollen und werden gegebenen Falles die letzteren aus dem oben erwähnten Bestande der Ges. zu dem gedachten Zwecke entnommen. Hypotheken: M. 128 860. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien 189 730, Inventar 98 820, Gussmodelle u. Zeich- nungen 34 484, Kassa 1882, Wechsel 1721, Waren 189 966, Debitoren 60 316, Klischees 3861, Kataloge 5055. – Passiva; A.-K. 205 000, Hypoth. 128 860, Darlehen 211 338, Kreditoren 17 494, R.-F. 15 420, Gewinn 7725. Sa. M. 585 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 657, Handlungsunkosten 39 033, Zs. 16 365, Immobilienunkosten 682, Abschreib. 7410, Gewinn 7725. Sa. M. 94 875. – Kredit: Bruttogewinn M. 94 875. Gewinn-Verwendung: R.-F. 386, besonderer R.-F. 4854, Abschreib. auf Gussmodelle u. Zeich- nungen 2484. Reservefonds: M. 10 636, besonderer R.-F. M. 10 025. Dividenden 1893/94–1898/99: 0 %. (Gewinn 1898/99 M. 7725.) Direktion: Christian Braun. Prokurist: W. Herrlinger. Firmenzeichnung: Dir. und Prok. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: Am 22. Juni 1899 unter der Firma Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation, Firma lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer: Oberleutnant und Rentier Reinhold Behnsch, Kaufm. Wilh. Rudschitzky, Breslau; Zuckerfabrik- Dir. Conrad Becker, Penkendorf; Kaufm. Jul. Waldmann, Freiburg in Schl.; Brauereibes. Gust. Becker, Wohlau. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechanischen Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. vom 29. Aug. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustay Becker in Freiburg und Braunau, sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania, Kappel u. Comp. und Carl Boehm, sämtlich in Freiburg; der Erwerbspreis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980* Das Geschäft in Braunau (Böhmen) soll unter der bisherigen Firma Gustay Becker weiter betrieben und mit einem Kapital von M. 330 000 ausgestattet werden. Kabital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, darunter auch eines Fonds zur Aufbesserung der Div. bis 6 %, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1899 (für die Zeit vom 22. Juni bis 31. Juli): Ak tiva: Bankierguthaben M. 2 706 432. Passiva: A.-K. 2 700 000, Kto pro Diverse 166, Gewinn 6266. Sa. M. 2 706 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 179, Gewinn: R.-F. 313, Reingewinn 5952. Sa. M. 6445. Kredit: Zs.-Kto M. 6445. Dividende 1898/99: 0 % (Gewinn M. 6266). Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Alb. Becker, Max Becker, Paul Kappler. Prokurist: Eugen Becker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kaufm. Ewald Küster, Stellv. Berg-Insp. a. D. Reinh. Jendersie, Breslau; Konsul Wilh. Deurer, Hamburg; Mühlenbes. Max Conrad, Polsnitz; Rentier Rich. Becker, Dresden; Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Carl Marfels, Berlin; Partikulier Paul Becker, Freiburg i. Schles. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. (auch Stellv.) oder je ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg., Schles. Ztg., Breslauer Ztg.).