Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken. 491 deren System gebauten Pianoforten und Musikinstrumenten, sowie Betrieb hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 50 000, emittiert mit 110 %, ferner erhöht lt. G.-V. vom 26. Juni 1899 um M. 100 000 (auf M. 400 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 24.–31. Aug. 1900 zu 140 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 39 000, Gebäude 112 340, Betriebsmaschinen u. Kessel 20 187, Hilfsmaschinen 12 569, Pferde u. Wagen 4623, Kontorutensilien 1294, Fabrikutensilien u. Werkzeuge 10 362, Fabrikationskto 177 489, Fabrikmaterial 37 614, Brennmaterial 821, Holz 73 239, Kassa, Wechsel 4011, Debitoren 71 167, Bankguthaben für neue Em. 133 000. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 106 027, Tratten 50 000, R.-F. 43 527, Spec.-Reserve 3500, Gewinn 64 668. Sa. M. 697 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Steuern, Provision etc. 33 217, Abschreib. 15 963, Gewinn 64 668. – Kredit: Übertrag 264, Fabrikationsgewinn 113 585. Sa. M. 113 849. Gewinn-Verwendung: Div. 45 000, Tant. an A.-R. 5240, Tant. an Vorst. etc. 7860, Spec.-R.-F. 3500, Vortrag 3067. Reservefonds: M. 43 527, Spec.-R.-F. M. 7000. Kurs Ende 1896–99: 121, 150, 161, 167 %. Kursbericht der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Zimmermann, Max Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Herrmann, Stellv. Cl. Wehner, Bankdirektor Rich. Lindner. Zahlstelle: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Römhildt-Pianofortefabrik Aktien-Gesellschaft in Weimar. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1. April 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4. Sept. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh.- Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung sonstiger R.-Fs. etc., Rest Div., Tantiemen, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 115 201, Fabrikgebäude 150 700, Wohn- häuser 14 850, Geschäftsmobilien 5000, Maschinen 76 900, Werkzeuge u. Modelle 18 500, elektr. Anlage u. Centralheizung 19 400, Kautionskto 7000, Kassa 1882, Wechsel 8673, Waren 160 000, Conto nuovo 1834, Mietpianokto 6010, Debitoren u. Filialen 276 418. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 6518, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 27 000, Delkrederekto 5000, Unterstütz.-Kto 3000, Bankenkto 176 301, Kreditoren 49 216, Konto pro diverse 142, Accepte 2759, Kapitalkreditoren 3801, Gewinn 38 628. Sa. M. 862 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 1111, Arbeitslöhne 90 047, Generalunkosten 27 280, Kohlen 4004, Abschreib. 49 852. – Kredit: Vortrag 1897/98 1122, Wohnungs- mieten 529, Warengewinn 185 590. Sa. M. 187 242. Gewinn-Verwendung: Delkrederekto 2673, R.-F. 4000, Spec.-R.-F. 4050, Unterstütz.-F. 500, Div. 35 000, Tant. 2375, Vortrag 1253. Reservefonds: M. 50 000, R.-F. II M. 27 000, Delkrederekto M. 5000. Dividenden 1892/93–1898/99: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osc. Schemelli, Paul Neuschild. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, Bernh. Heinicke, J. Hauser, Weimar; Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden. Prokurist: Joh. Schmidt. Publ.-Organ: R.-A.